Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Neuigkeiten vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben

40 Ergebnisse gefunden

Provisorium an der L 170 in der Wutachschlucht wird angebracht

Info-Veranstaltung zur Sanierung der L 170 in der Wutachschlucht am 14. Mai in Bonndorf

| Medienmitteilung

Regierungspräsident Carsten Gabbert und seine Fachleute für Straßenbau und Ingenieurgeologie informieren über Sanierungskonzept, Zeitplan und Auswirkungen auf den Verkehr.

Birgit Kimmig übernimmt Leitung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

| Medienmitteilung

Die 54-jährige Expertin für Rohstoffe folgt Jörg-Detlef Eckhardt nach, der nach achtjähriger Leitung des LGRB Ende Juni in den Ruhestand geht

Landeserdbebendienst: Stärkstes Erdbeben in Baden-Württemberg seit 2009

| Medienmitteilung

Nächtliches Erdbeben der Stärke 4,2 bei Schopfheim (Kreis Lörrach)

Innenansicht einer Geothermie-Anlage

Landesbergdirektion genehmigt Geothermie-Bohrungen in Dettenheim (Kreis Karlsruhe)

| Medienmitteilung

Die Deutsche Erdwärme GmbH darf den Bohrplatz zwischen Russheim und Huttenheim bauen. Das Unternehmen will Anfang 2025 mit den Bohrarbeiten beginnen.

L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut): Sofortmaßnahmen zur Sanierung angelaufen/ Straße bleibt weiter gesperrt

| Medienmitteilung

Sperrung der L 170 in der Wutachschlucht: Vor-Ort-Termin mit Kommunen und Landratsamt

| Medienmitteilung
Innenansicht einer Geothermie-Anlage

Tiefe Geothermie in der Ortenau: Regierungspräsidium im Gespräch mit Landkreisen, Kommunen und Regionalverbänden

| Medienmitteilung

RP informierte über technische und geologische Grundlagen der Technologie sowie den Ablauf der Genehmigungsverfahren.

Regierungspräsidium erteilt Betriebserlaubnis für die Plettenberg-Seilbahn der Firma Holcim in Dotternhausen (Zollernalbkreis)

| Medienmitteilung

Die Erlaubnis gilt ab dem 30. Oktober/ Fahrgeschwindigkeit bleibt aus Gründen des Lärmschutzes begrenzt

Zwei Mitarbeiter des Landeserdbebendienstes vor Bildschirmen, auf denen aufgezeichnete Wellen von Erdbeben zu sehen sind.

„Rund um die Uhr einsatzbereit“: 30 Jahre Landeserdbebendienst Baden-Württemberg in Freiburg

| Medienmitteilung
Der Innenhof eines Dienstgebäudes des Regierungspräsidiums

Regierungspräsidium verlängert der Deutschen Erdwärme GmbH die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Waghäusel-Philippsburg“ (Kreis Karlsruhe)

| Medienmitteilung