Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Informationen und GüZ-Praxisbeipiele

Die deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und –botschafter

Die deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschafter sind engagierte Jugendliche, die seit 2023 im Rahmen eines gemeinsamen Programms des Kultusministeriums Baden-Württemberg und der Académie de Strasbourg aktiv sind.

Ihr Auftrag ist es, an ihren Schulen für das jeweilige Nachbarland, seine Sprache und den grenzüberschreitenden Austausch zu werben. Sie organisieren gemeinsam mit Lehrkräften Aktionen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit – zum Beispiel rund um den Deutsch-Französischen Tag, die Fête de la Musique oder die Nationalfeiertage.

Darüber hinaus bilden sie ein grenzüberschreitendes Netzwerk, treffen sich bei Seminaren, Exkursionen und Workshops und bringen ihre Erfahrungen wieder in ihre Schulen ein. Das Mandat dauert mehrere Jahre; interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zu Beginn eines Schuljahres über ihre Französischlehrkräfte oder die Schulleitung bewerben.

Jetzt anmelden!

Die Neuanmeldung von Interessierten über die eigenen Schule für das Schuljahr 2025/ 2026 wird bis 20. Oktober 2025 wird von Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711-279 2654) entgegengenommen, dem Ansprechpartner für das Projekt am Kultusministerium.

Jetzt anmelden!

Die Neuanmeldung von Interessierten über die eigenen Schule für das Schuljahr 2025/ 2026 wird bis 20. Oktober 2025 wird von Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711-279 2654) entgegengenommen, dem Ansprechpartner für das Projekt am Kultusministerium.


Förderung durch das deutsch-französische Jugendwerk

Möglichkeiten der Finanzierung und aktuelle Angebote 

Fünf unabhängige Varianten der Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sind möglich:

1. „Als Nachbarn zusammen leben und lernen!“

Das neue Programm „Als Nachbarn zusammen leben und lernen!“ bietet deutsch-französischen Tandems aus Grand Est und Baden-Württemberg an, Projekt- und Schulpartnerschaften neu zu entwickeln oder auszubauen.

Die Spielregeln für Begegnungsprojekte mit mindestens vier Kurzprojektphasen, darunter ein Aufenthalt pro Partnerland und zusätzlich zwei mögliche virtuelle Begegnungen sind einfach. Eine Gruppenübernachtung im Partnerland ist möglich, aber keine Bedingung.

Weitere Informationen über den Ablauf und die genauen Förderbedingungen sowie die „Extras des DFJW“, wie Sprachanimation oder digitale Beratung und das Antragsformular.

Bei allen weiteren Fragen können Sie sich an France Vodovar vodovar@dfjw.org wenden.

Zuschussanträge werden direkt an das DFJW geschickt, mit Ihrer Schulbehörde (Christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de (RP Freiburg) oder janine.knam@rpk.bwl.de (RP Karlsruhe) in Kopie.

2. Bei grenzüberschreitenden Schülerbegegnungen

Grundsätzlich stellt die reisende Gruppe den Förderantrag beim DFJW, d.h., wenn eine deutsche Schülergruppe nach Frankreich reist, stellt die deutsche Lehrkraft den Antrag.
Handelt es sich um eine Drittortbegegnung, stellt die Lehrkraft, in deren Land die Begegnung stattfindet, den Antrag für beide Schülergruppen.

Ergänzende Informationen (für Schulfahrten in ganz Frankreich, die mindestens vier Nächte umfassen) finden Sie auf der Homepage des DFJW.

3. Bei 1234-Projekten:

1234-Projekte sind deutsch-französische Projekte von jungen Menschen für junge Menschen. Sie sind öffentlichkeitswirksam, innovativ und setzen ein Zeichen des Friedens und der Solidarität.
1234-Projekte werden einmalig mit einem Festbetrag von 1234 Euro gefördert.
Der Antrag muss mindestens zwei Monate vor Projektbeginn entweder über die zuständige Zentralstelle oder direkt beim DFJW eingereicht werden.

Auch hier finden Sie ergänzende Informationen: Leitfaden-1234-Projekt

Ansprechpartnerin beim DFJW für Antragstellung und Zuschüsse:

Patricia Paquier
+49 30 288 757 30
Paquier@dfjw.org

4. Regio Lab Botschafterinnen und Botschafter

Jedes Jahr treffen sich junge Erwachsene aus Deutschland und Frankreich, die andere junge Menschen im Sinne einer „Peer group education – Bildung unter Gleichen“ dazu motivieren möchten, kritisch-konstruktiv über Chancen und Vorteile eines Auslandsaufenthalts, aber auch über daraus resultierende Probleme, Hindernisse und Ängste nachzudenken. Sie werden von der Europäischen Akademie Otzenhausen zu Regio Lab Botschafter:nnen ausgebildet und eignen sich Kompetenzen an, um eigene Erfahrungen, fundierte Informationen über die europäische Integration sowie verschiedene Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten (z. B. am Oberrhein) weiterzugeben.

Ergänzende Informationen: Europäische Akademie Otzenhausen

5. Nouveaux Horizons

Neben grenzüberschreitenden Projekten aus Deutschland und Frankreich werden im neuen Programm Nouveaux horizons trilaterale Projekte gefördert, bei denen ein baden-württembergischer Akteur mit einem Projektpartner aus Frankreich und einem dritten internationalen Projektpartner, z. B. der Schweiz, zusammenarbeitet.

  • Die Förderkomponente A unterstützt kleinere gemeinnützige Projekte mit 2.000 Euro bis maximal 10.000 Euro, während die Förderkomponente B bis maximal 50.000 Euro pro Projekt gehen kann. Anträge können laufend gestellt werden, sie müssen jedoch spätestens acht Wochen vor Projektumsetzung eingereicht werden. Einreichungsfristen sind der 31. März bzw. der 31. Oktober. Die Entscheidung über eine Förderung erfolgt in der Regel sechs Wochen nach Eingang des Antrags.

Grundsätzlich ist eine Antragstellung von Schulen (idealerweise durch den Förderverein der Schule) möglich. Voraussetzung dafür ist, dass der Status der Gemeinnützigkeit vorliegt und der Antrag keine lehrplanersetzenden Maßnahmen umfasst, da Vorhaben, für die eine rechtliche oder faktische Verpflichtung seitens des Landes besteht, nicht gefördert werden. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler muss auf Freiwilligkeit beruhen. Bevorzugt werden Drittortbegegnungen, Austausche unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure (z.B. Städtepartnerschaftsvereine, Kulturvereine, Erinnerungsorte, Museen) sowie themenspezifische Begegnungen. Der Schwerpunkt sollte auf dem gegenseitigen Kennenlernen liegen, unterstützt durch einen methodisch fundierten Austausch.

Weitere Informationen und Beantragung

Aktuelles

Bei der Suche nach einer Partnerschule im Grenzbereich hilft folgende neue digitale, passwortgeschützte Plattform des DFJW (Partnerbörse):

Für Klassen mit Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren (Passwort: 7605)

Für Klassen mit Schülerinnen unten Schülern unter 12 Jahren (Passwort:  6471)


Europe Direct Freiburg

EUROPE DIRECT Freiburg steht den Bürgerinnen und Bürgern für alle Fragen zu Europa zur Verfügung. Außerdem bieten wir Informationsmaterialen über die Europäischen Union an, darunter auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten


Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: Grenzüberschreitende Angebote

Fortbildung des Eurodistricts-Strasbourg Ortenau

Das neue Format „Lehrertreff im Eurodistrikt: ein Speed-Dating, das Brücken baut“  dient Lehrkräften im Bereich des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau dazu, die Suche nach Partnerschulen zu erleichtern, über mögliche Förderungen zu informieren und so den Austausch in der Oberrheinregion, das interkulturelle Lernen und den Spracherwerb zu fördern

Ein erster inspirierender deutsch-französischer Nachmittag voller Begegnungen, Austausch und neuer Perspektiven findet am Mittwoch, den 5. November 2025, 14:30 – 18:00, Uhr im Kulturhaus, Am Läger 12, D-77694 Kehl mit folgendem Programm statt:

  • Begrüßung durch das Eurodistrikt-Team
  • Vorstellung der verschiedenen Fördermöglichkeiten für deutsch-französische Schulprojekte & Best-Practice Beispiele
  • Speed-Dating, um eine ideale Partnerschule zu finden
  • Gemütlicher Ausklang bei einem Umtrunk

Wegen begrenzter Plätze ist für diese Gelegenheit, Schulen aus dem Nachbarland kennenzulernen, Ideen zu teilen und zukünftige Projekte gemeinsam zu planen, eine frühzeitige Anmeldung über diesen Link erforderlich.

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung für das Fortbildungsportfolio ausgeteilt. 


Trinationales Jugendforum

Initiiert von der Arbeitsgruppe Jugend der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz findet Das Trinationale Jugendforum seit 2020 jährlich rotierend in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz statt. Ziel ist es, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren aus Baden, Rheinland-Pfalz, der Académie de Strasbourg und der Nordwestschweiz austauschen und vernetzen können. 

Am Jugendforum können alle zwischen 15 und 26 Jahren teilnehmen. Das Jugendforum wird den ganzen Tag stattfinden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Eine Teilnahme ist gratis. 

Informationen zum letztjährigen Jugendforum in Karlsruhe

Aktuelles

Am Samstag, 22. November 2025 findet das Trinationale Jugendforum im Rathaus in Basel statt.

Die Anmeldung ist bis zum 8. November 2025 unter diesem Link möglich. Nähere Informationen samt QR-Code sind auf dem Flyer zu finden.

Für die Schweiz: Bei Fragen steht Dir Luzia Kunz, Vorsitzende der AG Jugend der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, unter luzia.kunz@regbas.ch oder +41 61 915 15 15 gerne zu Verfügung.

Für Deutschland: Bei Fragen steht Dir Stephanie Elfgang vom Regierungspräsidium Karlsruhe unter stephanie.elfgang@rpk.bwl.de oder +49 721 926 7435 zu Verfügung.


GüZ-Angebote der (Deutsch-)Französischen Institute

Auftakt des deutsch-französischen Jugendparlaments 2024

Im Rahmen der Jubiläumsreihe „Face à Gaïa“, die sich mit dem nachhaltigen Umgang unserer Ressourcen in einem Zeitalter befasst, in dem die natürlichen Rohstoffe der Erde zunehmend früh erschöpft sind, fand auch 2024 das diesjährige Parlament der Schülerinnen und Schüler statt. Dabei steht das Thema der globalen Erwärmung im Fokus. Gemeinsam mit der Académie de Strasbourg, EuropeDirect Stuttgart, dem Europazentrum Stuttgart sowie der Stadt Straßburg organisierte das Institut français einen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern aus Stuttgart und Straßburg.


Schülerbegegnungsstätte Breisach am Rhein (SBS)

Die SBS Breisach wurde 1987 speziell für mehrtägige Drittortbegegnungen zwischen französischen und deutschen Schulklassen gegründet und die dortige Jugendherberge dazu ausgewählt, bevorzugt diese deutsch-französischen Schülerbegegnungen zu beherbergen.

Die binational besetzte Institution betreut inzwischen auch andere Jugendherbergen am Oberrhein, wie z. B. Freiburg und Kehl.

Träger der Einrichtung sind das Kultusministerium Stuttgart, Regierungspräsidium Freiburg, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, die Stadt Breisach und die Académie de Strasbourg.

Angebote

  • Verwaltung der Partnersuche – individuelle Vorschläge zur Verpartnerung zweier Schulen
  • Gemeinsame Planung eines individuellen Programms mit Mahlzeiten, Ausflügen, Projekten etc.
  • Digitale deutsch-französische pädagogische Materialien zu dessen Vorbereitung und Animation
  • Weitere methodisch-didaktische Anregungen zur vor- und nachbereitenden thematischen Projektarbeit, insbesondere zur motivierenden Festigung und Erweiterung der vorhandenen Sprachkompetenz
Kontaktdaten

Angela Eckel-Vallier / Marie Klinger
Deutsch-französische Schülerbegegnungsstätte
Jahnstraße 1
79206 Breisach
(0049) 7667-906288
drittort@dfsbegegnung.org
http://sbsbreisach.blogspot.com


Deutsch-Französischer Tag

Der Deutsch-Französische Tag wird jährlich am 22. Januar gefeiert. Der Tag erinnert an den Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet wurde und die Freundschaft und Zusammenarbeit der beiden Länder in wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik zum Ziel hatte.


Fortbildungen des Servicezentrums Französisch (SzF) Freiburg

Das Servicezentrum Französisch bietet intensive Beratung durch erfahrene Lehrkräfte in der Vermittlung der französischen Sprache an. Die regelmäßigen Beratungszeiten sind mittwochs von 14:30 bis 16:00 Uhr. Sollten diese Zeiten nicht genutzt werden können, nehmen Sie bitte zur Vereinbarung eines individuellen Termins Kontakt per E-Mail mit Frau Rößer auf.
Hier geht es zum Kreismedienzentrum Freiburg und zum Servicezentrum Französisch.


Kulturkoffer: Vorbereitungsmodul für Schülerbegegnungen

Wie bei unserem ersten Fortbildungsteil „Erinnerungskultur“ vermittelt, eignet sich zum Einstieg in eine Begegnung deutsch-französischer Schülergruppen die „Kulturkoffer-Methode“. Die anschauliche Anleitung sowie die austauschbaren Schülerbeispiele zeigen, wie sich mit einer einfachen, aber für die interkulturelle Annäherung sehr fruchtbaren Aufgabenstellung abwechslungsreiche und zum Interagieren motivierende Ergebnisse erzielen lassen.

Folgende Beispiele wurden in virtueller Distanz als Power-Point-Präsentationen erarbeitet, geteilt und im grenzüberschreitenden Austausch erläutert bzw. diskutiert.

Kulturkoffer - Anleitung
Kulturkoffer - Beispiel - D
Kulturkoffer - Beispiel - F 


Trinationale Sprachlernapp "Avenkraft"

Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Rheingold – Or du Rhin“ - unter der Leitung des Département Haut-Rhin und in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg sowie 31 weiteren Partnern und Unternehmen am Oberrhein - entsteht eine partizipative und grenzüberschreitende Sprachlern-App  „AVENKRAFT“ für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in der trinationalen Grenzregion am Oberrhein. Der Titel der App ist eine Wortschöpfung aus dem französischen Wort „Aventure“ (Abenteuer) und dem deutschen Wort „Superkräfte“ bzw. „Superkraft“.

Die mobile App ist auf Deutsch und Französisch nutzbar, sie beinhaltet ein digitales Lernspiel, welches in seiner sprachgesteuerten Form die mündliche Erfassung von rund 400 alltäglichen Wörtern durch eine spannende virtuelle Odyssee entlang des Rheins ermöglicht. Die Videoaufgaben heben den historischen und kulturellen Zusammenfluss der alemannischen Teilgebiete hervor und vermitteln die gemeinsamen humanistischen Werte Europas. Darüber hinaus bietet die App den Jugendlichen auf beiden Seiten des Rheins erste berufliche Eindrücke in Form von Videoclips zu grenzüberschreitenden Berufen, Lehrstellenangeboten sowie Erlebnistagen in ausgewählten Unternehmen am Oberrhein.

Ziel dieser App ist es, den Schulaustausch zu verstärken, die Mehrsprachigkeit zu fördern und möglichst vielen jungen Menschen - unabhängig von ihren sprachlichen Vorkenntnissen - erste grenzüberschreitende Erfahrungen in einem Unternehmen des Nachbarlandes zu gestatten.

Hintergrund des Projekts

Daten, Zahlen und Fakten zum Interreg-Projekt Rheingold, in dessen Rahmen die Sprachlernapp „Avenkraft“ entstand, finden Sie auf der Interreg-Homepage.

Mehr Informationen zu den Downloadmöglichkeiten der trinationalen App


Onlinespiel "Der Weltenbummler - Le Passe Partout"

Das Onlinespiel "Der Weltenbummler - Le Passe Partout" ist ein trinationales Computerspiel auf Deutsch und Französisch. Es ermöglicht Kindern ab 9 Jahren (Klasse 3 bis 8) das spielerische virtuelle Entdecken der Grenzregion am Oberrhein. Dabei können die Kinder auch grenzüberschreitend mit den Partnerklassen arbeiten und selber kreativ Aufgaben erstellen.

Neu: Angebot von E-Seminaren für Homeschooling

Der Weltenbummler ist ein geeignetes pädagogisches Instrument, das in der derzeitigen Lage des Homeschoolings gut eingesetzt werden kann auch und Schülerinnen und Schüler auch gut von zu Hause aus nutzen können.

Die Spielregeln (pdf)

Karte/ Carte complète parcours (pdf)

Einen guten (Wieder-)Einstieg in das Projekt können Sie über folgende Erklärvideos erhalten (inklusive französischer Untertitel):

Online-Seminar 1: Der Weltenbummler – Ein pädagogisches Spiel (Einführung, Kontotypen etc.)

Online-Seminar 2: Der Weltenbummler – Ich gehe sicher mit Daten im Netz um (Aufgabenerstellung, Datenschutz etc.)

Online-Seminar 3: Der Weltenbummler – Den Nachbarn kennenlernen (Anregungen zur pädagogischen Nutzung des Weltenbummlers im Unterricht)

Gerne können Sie der Projektgruppe auf der Lernplattform  Externer Link:eTwinning TwinSpace beitreten.

Mehr Informationen zum Weltenbummler erhalten Sie auch auf der Homepage des Réseau Canopé.

Weitere Informationen

Damit aus Nachbarn Freunde werden (pdf)

Flyer "Der Weltenbummler - Le Passe Partout (pdf)


Erasmus+/ eTwinning

Online-Kontaktseminar und deutsch-französischer Freundschaftspass

eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Es ermöglicht Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum.

Seit mehreren Jahren bietet das Kultusministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD), der französischen eTwinning-Agentur und der Académie de Strasbourg ein eTwinning-Kontaktseminar für baden-württembergische und elsässische Lehrkräfte an.

Ob es auch in 2024/ 2025 stattfindet, wird im Laufe der kommenden Wochen entschieden.

Auch besteht die Möglichkeit, über entsprechende Aktivitäten im TwinSpace einen deutsch-französischen Freundschaftspass zu erwerben.


Ada & Zangmann

Eine Comic-Geschichte über Zusammenleben, Engagement, Diversität, Umweltschutz und digitale Kultur

Die Geschichte bietet zahlreiche pädagogische Anknüpfungspunkte. Die Autoren haben das Buch "Ada & Zangemann" unter eine freie Lizenz gestellt. Es ist - über folgenden Link - kostenlos in mehreren Sprachen verfügbar – als digitale Version (PDF und Epub), im Web, als Hörbuch und als animierter Film: https://ada-zangemann.forge.apps.education.fr/

Das Rektorat der Akademie Straßburg organisiert im Schuljahr 25/ 26 einen Schülerwettbewerb für Schülerinnen und Schüler in der Akademie Straßburg sowie für Schulen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und den an der Akademie angrenzenden Schweizer Kantonen. Ausgezeichnet werden die besten Werke, die auf dem Märchen “Ada & Zangemann: Eine Geschichte über Software, Skateboards und Himbeereis” von Matthias Kirschner und Sandra Brandstätter basieren.

Voraussetzung für die Teilnahme: das eingereichte Werk wurde von Schülerinnen und Schülern selbst erstellt, ist ein Gemeinschaftswerk (mindestens fünf Schüler) und wurde von mindestens einer Lehrkraft begleitet. Die Beiträge können auf Französisch, Deutsch oder Elsässisch eingereicht werden. Der Schülerwettbewerb ist offen für alle Arten von Werken, insbesondere: Skulptur, bildende Kunst, Musik, Literatur, darstellende Kunst, Film, Medienkunst (Radio oder Fernsehen), Comic, Videospiel und multimediale Kreationen.

Die Teilnahme am Schülerwettbewerb erfolgt durch das Einreichen eines digitalen Dokuments, gegebenenfalls in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen des Werks. Für Audio- und Videodateien gilt eine maximale Dauer von 15 Minuten. Das Originalwerk muss bei der Preisverleihung präsentiert oder ausgestellt werden können.

Der Schülerwettbewerb wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:

  • Altersklasse zwischen 6 und 8 Jahren (Grundschule, Kl. 1 bis 3)
  • Altersklasse zwischen 9 und 10 Jahren (Grundschule und weiterführende Schulen, Kl. 4 und 5)
  • Altersklasse zwischen 11 und 15 Jahren (Sekundarstufe I aller Schularten, Kl. 6 bis 9),
  • Oberstufe (GMS, Gymnasium)
  • Oberrhein (grenzüberschreitende Zusammenarbeit)

Die Anmeldungen erfolgen zu Beginn des Schuljahres, mit einer Abgabefrist für den 13. Februar 2026. Die Preisverleihung findet am 26. März 2026 statt.

Eine Informationsveranstaltung wird zu Beginn des Schuljahres organisiert.

Lehrkräfte, die an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, das Formular unter folgendem Link auszufüllen: https://questionnaire.apps.education.fr/visualizer/F4dat4t4rmHgMoWs2


Berufliche Bildung mit Euregio

Die zunehmende Internationalisierung und Exportorientierung der Wirtschaft stellt an Unternehmen und ihre Mitarbeiter steigende Anforderungen. Verstärkt werden Mitarbeiter*innen benötigt, die mobil, flexibel und international erfahren sind.

Das Projekt Euregio-Zertifikat bietet Auszubildenden bzw. Berufsschülerinnen und -schüler die Chance, durch ein - in der Regel vierwöchiges - Praktikum berufliche Erfahrung im benachbarten Ausland bereits während der Ausbildung zu sammeln und dadurch ihre fachlichen, fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen auszubauen.

Das Projekt ist in der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) und der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) verankert und feierte 2018 sein 25jähriges Jubiläum. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Euregio-Zertifikat.

Eine Teilnahme am Mobilitätsprojekt Euregio-Zertifikat ist weiterhin möglich!


Sprechstunden für grenzüberschreitende Ausbildungen

Die Bundesagentur für Arbeit und EURES-T Rhin Supérieur bietet mit Unterstützung von der Region Grand Est ab sofort jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) grenzüberschreitende Sprechstunden an. Diese finden abwechselnd in Straßburg, Haguenau-Wissembourg, Sélestat-Colmar und Mulhouse statt.

Ziel ist es, Kandidaten für grenzüberschreitende Ausbildung, Eltern, Lehrer und Multiplikatoren mit den Fachexperten für grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein zusammenzubringen, um Informationen und Begleitung zu erleichtern.

Weitere Informationen

EURES-T

Euregio-Zertifikat (pdf)

Neugierig auf Europa? - Programme für Auszubildende (pdf)

Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)  

FRANCEMOBIL

Förderung von zivilgesellschaftlichen Projekten

Die Baden-Württemberg Stiftung fördert den europäischen Gedanken und zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft durch Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Frankreich.

Deutsch-Französisches Institut

Baden-Württemberg Stiftung


Berufliche Interreg-Projekte

Interreg-Projekt "Regio-Lab"

Seit dem 1. Januar 2023 ist das Regierungspräsidium Freiburg assoziierter Partner des Projekts Regio Lab.

Das „Regio Lab“, getragen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, ist ein multilaterales Projekt mit dem Ziel, grenzüberschreitende Dynamiken in der Berufsberatung und Berufsausbildung von jungen Menschen am Oberrhein zu schaffen und zu unterstützen. Es soll insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Bildungswesens, der Berufsbildung und der Unternehmenswelt stärken.

Das Projekt wird für dreieinhalb Jahre (01/2023 – 08/2026) vom Programm für europäische territoriale Zusammenarbeit Interreg VI Oberrhein kofinanziert. 25 Partnerorganisationen arbeiten gemeinsam an sieben Arbeitsbereichen und 28 konkreten Aktionen, z.B.

  • Ein Netzwerk von Botschafterinnen und Botschaftern des „Regio Labs“, die Workshops zur Sensibilisierung an Schulen halten
  • Ein umfassendes Angebot für den Besuch von Jobmessen: Gemeinschaftsstände über Chancen und Möglichkeiten, ins Nachbarland zu gehen und eine interkulturelle Rallye als Handy-App
  • Eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Unternehmen
  • Ein Schulversuch eines mehrjährigen grenzüberschreitenden Berufsorientierungsprogramms an berufsbildenden Schulen
  • Neue Förderinstrumente, um u.a. mehr Reziprozität in der grenzüberschreitenden Mobilität zu erreichen.
  • Themen-Labs, um die betroffenen Akteure zu konkreten Fragestellungen der grenzüberschreitenden Mobilität zusammenzubringen
  • Veranstaltungen zur Vorstellung, Bewertung, Anpassung und Verstetigung der Angebote des „Regio Labs“

Das Projekt endet 2026 mit einer internationalen Evaluierungs- und Transferkonferenz. Dort sollen die Projektergebnisse vorgestellt und Best- Practices mit anderen europäischen Grenzregionen ausgetauscht werden.

Weitere Informationen

Regio Lab: In der Umsetzung

Regio Lab: Programm


Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb greift sowohl Themen auf, die in den aktuellen Programmen des Europarates und der EU-Kommission einen hohen Stellenwert einnehmen, als auch Fragestellungen, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind: die Erziehung zu Demokratie und Toleranz, die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, den Schutz von Minderheiten und die Wahrung des kulturellen Erbes in Europa ebenso wie die Zivilgesellschaft und multikulturelles Lernen. 

Neu: Schulen in Baden-Württemberg haben nun die Möglichkeit, grenzüberschreitend mit Schulen aus der Akademie Straßburg am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen. Die Klassen können mit ihren Partnerschulen teilnehmen oder werden bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern unterstützt. 

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen aus Baden-Württemberg und der Akademie Straßburg, die 

  • im deutsch-französischen Tandem
  • online
  • an einem Thema des Europäischen Wettbewerbs 

arbeiten möchten. 

Über eTwinning, die virtuelle Arbeitsplattform des EU-Programms ERASMUS+, arbeiten die Klassen zusammen und nehmen am Wettbewerb teil. 


Förderprogramm Nouveaux horizons

Neben grenzüberschreitenden Projekten aus Deutschland und Frankreich werden im Programm Nouveaux horizons trilaterale Projekte gefördert, bei denen ein baden-württembergischer Akteur mit einem Projektpartner aus Frankreich und einem dritten internationalen Projektpartner zusammenarbeitet.

Aktuell gibt es wieder die Möglichkeit für baden-württembergische Akteure, sich mit einem französischen Partner für die Durchführung eines zivilgesellschaftlichen Projekts zu bewerben. Ein dritter internationaler Projektpartner ist möglich.

Thematisch können die Projekte sehr vielfältig sein: Literatur, Kunst, Musik, Austausch über relevante gesellschaftliche Themen oder auch innovative Konzepte zum Beispiel in der grenzüberschreitenden Berufsbildung.

Es gibt zwei Förderkomponenten. Für kleinere Projekte von Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen und kommunalen Akteuren aus Baden-Württemberg können Summen zwischen 2.000 und 6.000 Euro beantragt werden, für größere evtl. mehrjährige Vorhaben gibt es eine Fördermöglichkeit zwischen 20.000 und 50.000 Euro.

Anträge können jederzeit über die Internetseite der Baden-Württemberg Stiftung gestellt werden.

Kontaktdaten:

Als Programmträger berät und begleitet das Deutsch-Französische Institut die Baden-Württemberg Stiftung bei der Umsetzung des Programms.

Deutsch-Französisches Institut
Baden-Württemberg Stiftung


​Deutsch-Französischer YouTube-Kanal „Kazh & Myrtille for Europe“

Die liebevoll selbsterstellten Videos rund um die Comicfiguren „Kazh“ und „Myrtille“ bieten – insbesondere in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung – eine abwechslungsreiche und motivierende Vermittlung von deutsch-französischen Inhalten aus Kultur, Geschichte und Alltag (Primar- und Sekundarstufe) im Unterricht oder im Home-Schooling.

Mehr Informationen zu den über 40 Videos inklusive diverser Arbeitsblätter und Ausmalbilder stellt Ihnen das deutsch-französische Autorenteam (Aurélie Guetz und Romin Hartmann) auf folgendem Youtube-Kanal „Katz & Myrtille for Europe“ zur Verfügung.

Die zweisprachigen Videos können von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften auf beiden Seiten des Rheins genutzt werden. Die pädagogische Ausarbeitung dazu und viele weitere Informationen finden sich auf folgenden Internetseiten:

Material Winter

Material Ostern/ Frühling


Le Vaisseau - Mitmachmuseum in Straßburg

Im Erlebnismuseum Le Vaisseau können Kinder von drei bis zwölf Jahren nach Lust und Laune entdecken, beobachten, experimentieren und rätseln. Wissenschaft macht hier Spaß! In den Erlebniswelten Mensch sein, Tiere, Wasser, Selbermachen und dem Vaisseau-Garten erfahren Kinder auf spielerische Art alles Wissenswerte zum jeweiligen Thema.

Im Kreativlabor Lab’Oh können sie Ideen sprießen lassen, während in Log’Hic² Mathefans dank kniffliger Aufgaben auf ihre Kosten kommen.

An über 130 interaktiven Experimentierstationen, die auch auf Deutsch erklärt sind, können die Erlebniswelten alleine oder im Team erkundet werden. Auf Fragen wie „In welchem Rhythmus schlägt unser Herz?“, „Wie ist ein Ameisenhaufen organisiert?“ oder „Wie werden Brücken gebaut?“ finden Kinder hier eine Antwort.

Weitere Informationen über "Vaisseau Straßburg"


Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) informiert mit ihren Bildungsangeboten, bietet Anregungen für die Auseinandersetzung mit politischen Themen und gibt Impulse für gesellschaftliches Engagement. Sie hat auch in Freiburg eine Niederlassung, die mit unterschiedlichen Bildungsträgern, gesellschaftlichen Gruppen, Gemeinden und Landkreisen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen kooperiert. 

Angeboten werden u.a. Bildungsevents, kreative Seminare ebenso wie Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Seminare zu politischen, historischen und kulturellen Themen. Zum Angebot gehören auch alle zwei Jahre, d. h. wieder in den Jahren 2026/ 2027, verschiedene grenzüberschreitende Veranstaltungen.

Weitere Informationen auf der Internetseite: https://www.lpb-freiburg.de/aussenstelle-freiburg


Unser Angebot an Sie:

Illustration Naturwissenschaften

Aktuelle Projekte

Zeichnung der Rheinbrücke Deutschland-Frankreich

Programme, Förderungen mit Antragsformularen

Cartoon

Besondere Beispiele aus der Praxis