Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an Schulen Materialien und Archiv

Auf der Suche nach etwas Bestimmten?

Hier gelangen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten

Bili macht Schule

SPeACE

Schulprojekte

Gärtnern fürs Klima

Grenzüberschreitendes Schülerparlament

 

Kontakt

Kontakt

Christiane Rabe-Vogt
0761 208-6043
E-Mail schreiben

Katharina Schnermann
0761 208-6044
E-Mail schreiben
(Montag, Mittwoch)

 

Bili macht Schule

Das Webdossier verfolgt das Ziel, den bilingualen Unterricht auf Französisch im Kanton Solothurn und darüber hinaus zu implementieren.

Folgende digitale Materialbox kann an bilingualem Unterricht Interessierten Lehrkräften viele interessante Anregungen geben.


SPeACE

Im Schuljahr 2017 bis 2018 wurde von den oberrheinischen Schulverwaltungen anlässlich des 100-jährigen Endes des 1. Weltkriegs das große grenzüberschreitende Projekt „Frieden, Freiheit und Freundschaft in Europa“ organisiert, an dem rund 1.300 deutsche und französische Grundschüler teilnahmen.

Höhepunkt des Projekts war die Abschlussveranstaltung im Europapark mit dem zweisprachigen Mitmach-Musical „SPeACE“, das eigens für das Projekt konzipiert und komponiert wurde. „SPeACE“, eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern „peace“ (Frieden) und „space“ (Weltraum) verweist auf Toms Reise mit seiner Rakete in den Weltraum. Die ihn begleitenden unzufriedenen Kinder besichtigen verschiedene Planeten und kommen letztendlich zu der Einsicht, dass es auf der Erde doch nicht so schlecht ist und dass sie es dort selbst in der Hand haben, Freunde zu sein, zu bleiben, Freundschaft zu pflegen und so zum weltweiten Frieden beizutragen.

In den Folgejahren studierten die Klassen die zweisprachigen Lieder mit Hilfe von Videomaterial selbst ein und hatten im Anschluss die Möglichkeit, diese bei einem der Abschlussevents entlang des Oberrheins zusammen mit ihren französischen Partnerklassen gemeinschaftlich aufzuführen.

Weitere Infos: „Making off“.


Schulprojekte

Forum: Schulprojekte für den Planeten – vom Kindergarten bis zur Universität

Im Rahmen des Forums „Schulprojekte für den Planeten – vom Kindergarten bis zur Universität“ fand am 25. September 2020 ein E-duplex in Form einer Videokonferenz statt, in dessen Verlauf deutsche Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Möglichkeit erhielten, erste Kontakte zu französischen Grundschülern zu knüpfen und gleichzeitig mithilfe von naturwissenschaftlichem Vokabular bzw. Schlüsselwörter zur Kommunikation angeregt wurden.

Das europäische Bildungsevent „E-edupleX“ - ein wissenschaftliches und grenzüberschreitendes Treffen, bei dem verschiedene Akteure im Bildungsbereich Bildungsressourcen (Ideen, wissenschaftliche Projekte, Veranstaltungen, Innovationen, Pädagogik, ...) teilen – fand im letzten Schuljahr mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Deutsch-französischen Gymnasium (DFG) in Freiburg sehr großen Anklang.

Weitere Informationen: Flyer.

Zehn-minütiges Online-Forum jeden Freitagmorgen während des Unterrichts

Jeden Freitag findet ab sofort ein Forum während des Unterrichts statt, das deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich über klimarelevante Themen auf Deutsch und Französisch auszutauschen.

Projektideen und Austauschmöglichkeiten können auf folgender Seite eingesehen und eingestellt werden.

Mehr Informationen zu diesem schulartenübergreifenden und grenzüberschreitenden Online-Forums finden Sie auf der Homepage des Deutsch-Französischen Gymnasiums.

Für die kostenlose Teilnahme am Online-Forum können sich Interessierte per E-Mail an duplex@dfglfa.net registrieren.


Gärtnern fürs Klima

Das Goethe-Institut hat im Oktober 2020 eine deutsch-französische Online-Tagung zum Thema "Gärtnern fürs Klima - vom Klassenzimmergärtchen zum Schulgarten – Projekte, Ideen und Materialien für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht durchgeführt.

Im Fremdsprachenunterricht bietet Gärtnern die Möglichkeit, das Sprachenlernen mit einem handlungsorientierten und interaktiven Ansatz zu verbinden und so einen  wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Über die Fächergrenzen hinweg, ermöglichen Gartenprojekte unterschiedlicher Größenordnung auch zahlreiche spannende Ansatzpunkte für einen interdisziplinären Unterricht.

Partner des Projekts ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. und gefördert wird es vom Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) im Rahmen des Projekts „Der Planet in deinen Händen“ und aus Sondermitteln des Auswärtigen Amts.


Grenzüberschreitendes Schülerparlament "Luft-Klima-Energie"

Dieses deutsch-französische Schülerprojekt richtete sich an Gymnasiasten im Alter von ca. 16 bis 18 Jahren - mit gutem Französischniveau – die daran interessiert waren, sich mit ihren französischen und schweizerischen Nachbarn auf demokratische Weise über das Umweltthema „Luft-Klima-Energie“ zu befassen.

Nach einem Kick-Off-Tag und intensiver Vorbereitung in den Klassen fand das grenzüberschreitende Schülerparlament Anfang Februar 2020 in Straßburg statt.

Weitere Informationen zum Projekt und der zweitägigen Abschlussveranstaltung im Europa Parlament in Strasbourg finden Sie im zweisprachigen Video von Atmo Grandest, in der Reportage des elsässischen Senders Alsace20 sowie im Artikel der lokalen Tageszeitung MaxiFlash aus dem Nordelsass. Informationen zu den Hintergründen finden Sie auf den Webseiten der beteiligten Institutionen Eucor und Interreg-Oberrhein