Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an SchulenÜberblick über aktuelle (Fortbildungs-)Angebote und Projekte

Kontakt

Kontakt

Christiane Rabe-Vogt
0761 208-6043
E-Mail schreiben

Katharina Schnermann
0761 208-6044
E-Mail schreiben
(Montag, Mittwoch)

 

NUKE - Natur, Umwelt, Klima und Ernährung: unseren Planeten schützen und bewahren

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht im Unterricht mehr und mehr eine ökologische Verbraucherbildung im Fokus.

Grenzüberschreitend erlebt, erarbeitet und gelehrt soll sie neue Impulse und zunehmend Erfolge erzielen.

Auch im Schuljahr 2025 / 2026 wird dazu wieder eine GüZ-Fortbildung angeboten, an der Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schularten teilnehmen können, die ihre Schülerinnen und Schüler in deutsch-französischsprachigen Tandems zum gemeinsamen Entdecken, Reflektieren und Handeln für eine bewahrenswerte Umwelt mit gemeinsamen nachhaltigen Impulsen / Maßnahmen anleiten und erziehen wollen.

Aktuelles

Trinationale „Klimastaffel - Au fil du Rhin 2025“

Nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag ist das Thema Klimaschutz nicht mehr wegzudenken. Die dritte trinationale Klimastaffel «Au fil du Rhin 2025 / 2026» möchte  engagierte Lehrkräfte (v. a. Biologie, Geografie, Französisch, Religion/Ethik, AG Umwelt) erreichen, die Ihre Schülerinnen und Schüler dazu gewinnen, für die Umwelt, Energiewende und das Klima ein ökologisches Thema auszuwählen. Dazu sollen die Schülerinnen und Schüler ein Produkt erstellen, das sie ihren Partnern einer grenznahen Schule in Frankreich (Académie de Strasbourg) im Rahmen eines bi- oder trinationalen Staffellaufs präsentieren können.

Der Austausch über die unterschiedlichen an den einzelnen Schulen durchgeführten Maßnahmen zum Klimaschutz soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, weitere Maßnahmen auch an ihrer Schule anzustoßen und evtl. auch grenzüberschreitende Aktionen zu planen.

Diese Lehrkräftefortbildung wird am 24. September 2025 von 15:30 – 17 Uhr online durchgeführt und ist bereits sicht- und buchbar unter dem LFB-Link

„Der Wohlfühlpfad – le parcours bien-être“

findet voraussichtlich wieder im Schuljahr 2026 / 2027 in D-Kehl statt, um konkrete Anregungen für die fächerübergreifende Hinführung zu verschiedenen Ernährungsprojekten, Bewegungsspielen, Gesang- und Musikbeispielen und Sprachanimationen für das Durchführen einer deutsch-französischen Schülerbegegnung zu geben (Klasse 1 bis 8)

Deutsch-französischer Ernährungsleitfaden mit bilingualen Rezeptzutaten und -anleitungen.

Trinationaler Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik

Der „Trinationale Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik“ ist eine jährlich stattfindende zweitägige Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung ab Klassenstufe neun aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Sie findet jedes Jahr in der Woche des deutsch-französischen Tages statt, der rund um den 22. Januar (1963) gefeiert wird.

Ziel des Kongresses ist es, die Schülerinnen und Schüler für das in der Grenzregion wichtige Arbeitsfeld „Naturwissenschaften und Technik“ zu begeistern, Sprachbarrieren abzubauen und Kontakte, Austausch und Freundschaft grenzüberschreitend zu fördern.

Durch die fächer- und schulartenübergreifende Ausrichtung dieses grenzüberschreitenden Schulprojekts haben Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien, der Beruflichen Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen die Gelegenheit, sich mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass und der Nordwestschweiz zu naturwissenschaftlichen Themen auszutauschen und gleichzeitig von- und miteinander zu lernen.

Nach der wiederum sehr erfolgreichen diesjährigen Veranstaltung Ende Januar 2025 im Erlebnis- und Technik Museum „Le Vaisseau“ in Strasbourg, bei der mehr als 130 Schülerinnen und Schüler von rund 20 Schulen und Institutionen aus Deutschland, Frankreich und der mit über 30 verschiedenen Markplatzständen teilnahmen, wird schon wieder der nächste, der 17. zweitägige Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik für den 29. und 30. Januar 2026 an der Hochschule Offenburg vorbereitet.

Ihre Unterstützung zugesagt haben erneut Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL, Vertreterinnen und Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg sowie der Recteur und Schulvertreterinnen und -vertreter der Académie de Strasbourg. Sie freuen sich wieder auf einen gemeinsamen Rundgang über den Marktplatz der Möglichkeiten mit den von Schülerinnen und Schülern präsentierten zukunftsweisenden Projekten, vor allem zu aktuellen Klima-, Umwelt- und und Ernährungsthemen.

Aktuelles

Die deutsch-französische Tandemfortbildung zur Vorbereitung des trinationalen Schülerkongresses der NwT 2026 für interessierte Lehrkräfte, die im Vorfeld grenzüberschreitend zusammenarbeiten wollen, findet am 30. September 2025, von 14 – 17 Uhr online statt und ist bereits sicht- und buchbar unter dem LFB-Link.

Auch ohne Fortbildungsteilnahme können Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schüler zum 17. Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik am 29. und / oder 30. Januar 2026 an der Pädagogischen Hochschule in Offenburg einschreiben – die Formulare dazu erscheinen hier ab dem Schuljahresbeginn 2025 / 2026.

Grenzenlose Erinnerungskultur, interkulturelle Demokratiebildung für Europa an Gedenkstättenorten beidseits des Rheins

Im Rahmen des neuen grenzüberschreitenden Themenkomplexes „Der Rhein - Brücke oder Grenze?“ setzt das bewährte deutsch-französische GüZ-Fortbildnerteam die grenzüberschreitende Förderung der Demokratiebildung für Europa mit zwei Lehrkräftefortbildungen im Schuljahr 2025/ 2026 fort.

Die verschiedenen Fortbildungsmodule finden wieder an Stätten der gemeinsamen Demokratiegeschichte statt und bieten, ausgehend von aktuellen Gegenwartsbezügen, multiperspektivisch einen „bunten Strauß der Möglichkeiten“, um die Entwicklung über Freiheits- und Friedensbewegungen zur demokratischen Rechtsstaatlichkeit in den Nachbarstaaten gemeinsam zu bedenken, zu erinnern und für die Zukunft nutzbar zu machen.

Hauptziel ist, deutsch-französische Lehrkräftetandems bei der Vorbereitung und Begleitung einer deutsch- französischen Schülerbegegnung an weiteren Gedenkstättenorten in Baden-Württemberg und in der Académie Strasbourg (Elsass) zu unterstützen, um demokratische Werte und Partizipationsmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung im zusammenwachsenden Europa bewusst zu machen. Anhand der Leitfrage, welche Chancen die grenzüberschreitende Bildung im europäischen und fächerübergreifenden Kontext bietet, können sie mittels geeignetem didaktisch-methodischen Unterrichtsrepertoire ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 handlungsorientiert und fächerübergreifend motivieren, das gemeinsame demokratiehistorische Erbe zu erarbeiten, um es in seiner europäischen Dimension zu erhalten und verteidigen zu können.

In optionalen Führungen und Workshops zu Projektmöglichkeiten an Gedenkorten wird ein binationales, vertiefendes Arbeiten mit historischen Dokumenten und Materialien sowie kreatives Gestalten von (aktuellen) Prozessen im europäischen Einigungsprozess einen Schwerpunkt der Veranstaltungen bilden.

Aktuelles

Passend zum 150. Geburtstag und 60 Jahre nach dem Tod des großen Europäers wird erstmalig die GüZ-Fortbildung „Albert Schweitzer – ein grenzüberschreitender europäischer Friedenarchitekt: Ehrfurcht vor dem und Einsatz für das Leben“ angeboten.

  • Wo? Albert-Schweitzer-Haus (Museum) in F-68140 Gunsbach (Haut-Rhin)
  • Wann? Dienstag, 2. Dezember 2025, 9:30 – 17 Uhr .
  • Was? Im Kontext des gesellschaftlichen Engagements und der Friedensinitiativen Albert Schweitzers werden vielfältige Lehrplanbezüge passend zur Gedenkstätte Albert-Schweitzer mit (fremd)sprachlichen Impulsen zur Nachbereitung vor Ort und / oder im Unterricht präsentiert. Weitere Orte am Oberrhein werden vorgestellt, die ein deutsch-französisches Albert-Schweitzer-Projekt (Schülerbegegnungen) inspirieren, begleiten und nachhaltig entfalten könnten.
  • Wie? Sicht- und buchbar demnächst unter dem LFB-Link.

Die GüZ-Fortbildung „Rastatter Prozesse: Aufarbeitung von Diktatur - Freiheitbewegungen zur Demokratisierung“ wird am 24. März 2026, von 9:30 bis 16:30 Uhr, im Rastatter Schloss, der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte, wiederholt und ist demnächst sicht- und buchbar unter dem LFB-Link

Für die abgeschlossenen GüZ-Fortbildungen im Rahmen der Erinnerungskultur können Fortbildungsmaterialien über einen jeweils passwortgeschützten Leselink abgerufen werden, z. B. zu „Die deutsch-französische Gedenkstätte Hartmannswillerkopf grenzüberscheitend entdecken“.

Link und Passwort erhalten Sie per Mailanfrage an Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de

Oberrheinischer Lehrkräftetag

Der Oberrheinische Lehrkräftetag wird seit 1996 alle zwei Jahre von einer Region der Arbeitsgruppe „Erziehung und Bildung“ der Oberrheinkonferenz (Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe, Südwestpfalz, Académie de Strasbourg, fünf Nordschweizer Kantone) organisiert und durchgeführt.

Ziel ist es, pädagogisch-fachliche grenzüberschreitende Anregungen für die Lehrkräfte am Oberrhein zu bieten und deren Austausch über mögliche grenzüberschreitende (GüZ) Projekte für Schülerbegegnungen und Lehrkräfteaustauschprogramme zu pflegen, zu vertiefen und in Hinblick auf eine zukunftsweisende Zusammenarbeit in der Modellregion Oberrhein auszuweiten und mit neuen Impulsen, Konzeptideen, auf weiterführenden gemeinsamen Bildungswegen auszubauen.

Das trinationale Austauschtreffen 2025 in Neustadt an der Weinstraße, das federführend vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz mit dem Titel „Lernen im Reallabor der europäischen Grenzregion Oberrhein: Wie vereinen wir die Bildung für eine demokratische Kultur und für digitale Kompetenzen?“ durchgeführt wird, thematisiert schwerpunktmäßig Künstliche Intelligenz (KI) und ihren Einsatz im Unterricht für alle Schularten und Klassenstufen.

Es werden zwei pädagogische Handlungsfelder miteinander  verknüpft, die mehr denn je ein ethisches Bewusstsein und Handeln und die Kooperation von Lehrkräften erfordern, da sie auf den demokratischen Werten, insbesondere Respekt und Achtsamkeit im gesellschaftlichen Umfeld beruhen. KI bietet im Unterricht viele Vorteile, wie die Schaffung personalisierter Lernumgebungen, die Automatisierung von Aufgaben und die Verwendung interaktiver Lernmethoden.

Wie schaffen es Pädagoginnen und Pädagogen bei immer größerer Individualisierung Schülerinnen und Schüler auf das reale Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten, ihr kritisches Denken und Verstehen, ihre sozialen und digitalen Kompetenzen so zu entwickeln, dass sie kompetent und kritisch mit den neuen Technologien umgehen lernen und motiviert, offen und verantwortungsbewusst handeln? Es ist viel Kreativität, Engagement und Offenheit notwendig, um sich den Herausforderungen mit und ohne KI zu stellen. Die Angebote des Oberrheinischen Lehrkräftetages 2025 bieten Anregungen für die Praxis, Austausch und Informationen mit und für die Lehrkräfte der Oberrheinregion und darüber hinaus.

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation

Der Oberrheinische Lehrertag ist ein Klassiker der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Er wird seit 1996 alle zwei Jahre von einer Region der Arbeitsgruppe ‚Erziehung und Bildung‘ der Oberrheinkonferenz (Süd- und Nordbaden (Rheinschiene), Südwestpfalz, Elsass, fünf Nordschweizer Kantone) organisiert und durchgeführt.
Ziel ist es, pädagogisch-fachliche grenzüberschreitende Anregungen für die Lehrkräfte am Oberrhein - über alle Schularten hinweg – zu bieten und deren Austausch über mögliche Projekte zum grenzüberschreitenden Lernen und die weitere schulpartnerschaftliche Zusammenarbeit zu pflegen.

Flyer Oberrheinischer Lehrertag 2018 in Karlsruhe (pdf)
Flyer Oberrheinischer Lehrerinnen- und Lehrertag 2021 (pdf)

Programm und Workshops des Oberrheinischen Lehrkräftetags 2023

Programm (pdf)

Workshops (pdf)

Aktuelles

Am Mittwoch, den 19. November 2025, werden von 9 bis 17 Uhr im Kloster Neustadt in D-67434 Neustadt an der Weinstraße, Waldstraße 145, nach einer wissenschaftlichen Einführung in das aktuelle Thema "Demokratische Kultur und Digitalität" in Workshops und an Informationsständen verschiedene konkrete Angebote, Programme und Projekte zum grenzüberschreitenden, fächerübergreifenden digitalen Lernen - Schwerpunkt KI (Künstliche Intelligenz) – vorgestellt, diskutiert und interaktiv erprobt.

Angebotene Workshop-Beispiele für die verschiedenen Klassenstufen von 1 bis 12/13:

  1. KI als Brücke in grenzüberschreitenden Projekten: Wie kann man Text-,Bild-, Audio-,Video-KI und KI-Assisstenten im Rahmen von GüZ-Projekten gezielt einsetzen? (Kl. 1-13)
  2. Das digitale Comic "Ada und Zangenmann" pädagogisch-didaktisch-methodisch für GüZ-Projekte gewinnbringend einsetzen (Kl. 1-5)
  3. Berufsbrücken - Ponts ver l'avenir: Bewerben und auswählen. Erkunden von Berufswelten und Bewerbungsverfahren (analog und digital) über Grenzen hinweg (u. a. Job-Speed-dating) (Kl. 9)
  4. Digital Schoolstory - Schreib Dein eigenes Lied - für GüZ-Projekte (Kl. 8 bis 13)
  5. Vorbereitung und Konzeption von Unterrichtsreihen mit KI im Fremdsprachenunterricht(Kl. 5-9)
  6. Escape rooms im Fremdsprachenunterricht (Kl. 8-13)
  7. KI zur Unterstützung des Leseverstehens (Klassen 6-12)
  8. Von Hashtags zu Hassreden
  9. Eine Unterrichtseinheit über KI mit ethischen Anwendungsüberlegungen und –beispielen

Lehrkräfte aller Schularten, Klassenstufen und Fächerbereiche aus ganz Baden-Württemberg, die an einem nachhaltigen Austausch über grenzüberschreitendes Lernen, Lehren und „Europa leben“ interessiert sind, können sich demnächst über das LFB-Portal zum trinationalen Fortbildungstag anmelden.

Grenzüberschreitende Chöre „Fantastikinder“

In diesem trinationalen Begegnungsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler in singender Weise den Oberrhein zusammen mit ihren französischen Austauschklassen als gemeinsamen Kulturraum kennen. Die Aufführungen des grenzüberschreitenden Projekts fanden im vergangenen Schuljahr im Mai 2025 im „Art’Rhena“ in Vogelgrun sowie in den „Tanzmatten“ in Sélestat statt. In insgesamt vier „Mitmach-Konzerten“ verbrachten fast 1400 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, dem Elsass sowie der Nordwestschweiz während der Abschlussveranstaltungen am jeweils am Vor- und Nachmittag musikalisch-zweisprachige, bunte und bewegte Stunden miteinander. Jedes Partnerklassen-Tandem präsentierte gemeinsam mit dem französischen Musiker „Monsieur Nô“ aus Paris ein oder zwei vorher mit ihren Lehrkräften einstudierte und vorbereitete Lieder des deutsch-französischen Liedrepertoires der „Fantastikinder“ live auf der Bühne. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen der Klassen 1 bis 7 verschiedener Schularten waren während des Konzerts sowohl in der Rolle der Musizierenden als auch der Zuschauenden. 

Im Schuljahr 2025/ 2026 findet der Projektauftakt am 5. November 2025 wieder in Form einer grenzüberschreitenden Fortbildung für Lehrkräfte aus dem Dreiländereck in Strasbourg statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen aus vielen oberrheinischen Schulen. Die teilnehmenden Klassen werden dann als deutsch-französische oder französisch-schweizerische Schultandems im Frühjahr 2026 ihre Mitmach-Konzerte mit „Monsieur Nô“ auf der Bühne präsentieren.

Mit der finanziellen Unterstützung von Interreg-Mitteln des Projekts "Tres’OR“ von der AG „Erziehung und Bildung“ der Oberrheinkonferenz (ORK).

Aktuelles

Fantastikinder – singen und tanzen über Grenzen hinweg  - demnächst sicht- und buchbar unter dem LFB-Link

Trinationale Lehrkräftefortbildung am Mittwoch, 5. November 2025, von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Canopé in Strasbourg.


Die Fortbildungen mit klangvoller und bewegter Schülerabschlussbegegnung sind seit 2019 in unserem GüZ-Angebot, über das Sie interessante Informationen, Zielsetzungen etc. auch in folgenden Presse-Artikeln finden:
Presse-Kommunikee für das Chor- und Tanzprojekt 2019 (pdf)
Artikel "Fantastische Klänge der Freundschaft 2022" (pdf)

Life Sciences Schülerkongress

Bereits seit über 20 Jahren findet der zweitägige „Life Sciences Schülerkongress“ für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe im Dreiländereck statt. Die Kongresssprache ist Deutsch.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Kursstufe aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die ein Schwerpunkt- oder Leistungsfach aus dem Bereich der Biologie und / oder Chemie mit überdurchschnittlicher Motivation gewählt haben. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Forschungsarbeit der Industrie und Universitäten zu geben. Dazu halten Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft und Schülerinnen und Schüler, die z. B. im Schülerforschungszentrum Dreiländereck Projekte durchführen, Vorträge zu ihrem Lebensweg und Themen der Life Sciences.

Von 4. bis 5. Juni 2025 fand der 23. Life Sciences Schülerkongress in Lörrach und Basel statt, der durch das Regierungspräsidium Freiburg, die Takeda GmbH, die F. Hoffmann-La Roche AG und die  Novartis International AG ermöglicht wurde.

Weitere Infos

Programm 2025 (pdf)
Pressemitteilung 2025 (pdf)

Aktuelles

Das 23. Life Sciences Symposium findet am Samstag, den 21. März 2026, am Schulkomplex Lörrach (Hans-Thoma-Gymnasium, Hebel-Gymnasium, SFZ-phaenovum) statt.

Wie in den vergangenen Jahren treffen sich traditionell ca. 130 ausgewählte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus Gymnasien der Schweiz, Frankreichs und Deutschlands in Lörrach.

Die Anzahl der Plätze ist wieder begrenzt und es können eventuell nicht alle registrierten Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden.

Programm

Bi- und trinationale Schülerbegegnungen im Europaparlament

1. Jugendforum Oberrhein:

Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren mit Interesse an Politik, Jugendarmut oder Sport in der Oberrheinregion können sich zum Jugendforum anmelden, um sich mit anderen Jugendlichen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz in die Rolle von politischen Entscheidungsträgern während einer simulierten Sitzung des Europäischen Parlaments zu versetzten.

2. Euroscola Regional

Das Europäische Parlament bietet unter dem Titel „Euroscola Regional“ jugendlichen Lernenden aller Schularten der Grenzregion Elsass und Baden-Württemberg seit mehreren Jahren die Möglichkeit zu interessanten Kontaktgesprächen mit Europaabgeordneten.

Aktuelles zur Euroscola

Der vierte Durchgang findet  – wieder bilingual deutsch-französisch moderiert - am Freitag, den 12. Dezember 2025 statt, zum Thema „Unsere europäischen Werte: Wahrung der Grundrechte und der Demokratie“.

Weitere Informationen über den Ablauf und die erst ab Mitte September möglichen Anmeldungen von interessierten Schulen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung im Infodienst Schule (Septemberausgabe).

Die Ausschreibung finden Sie dann auch auf den Seiten des Kultusministerium.

Unser Angebot im Überblick:

Illustration Naturwissenschaften

Aktuelle Projekte

Zeichnung der Rheinbrücke Deutschland-Frankreich

Programme, Förderungen mit Antragsformularen

Cartoon

Besondere Beispiele aus der Praxis