Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Natur erleben, kennen lernen, schützenÖkomobil Freiburg

Eine besondere Einrichtung des Referats für Naturschutz und Landschaftspflege ist das Ökomobil. Mit diesem fahrbaren Klassenzimmer können Kinder, Jugendliche und weitere Interessierte jeden Lebensraum oder verschiedene Pflanzen- und Tiergruppen in der Nähe ihrer Schule oder ihrer Gemeinde untersuchen. Schulen, Vereine, Freundeskreise, Alt und Jung können hier mit fachkundiger Begleitung und mit modernstem Gerät biologische Vielfalt erleben und kennen lernen - das ist für viele der erste Anstoß, selbst aktiv die Natur zu schützen.

Kontakt

Marina Wolf und Sebastian Demtröder
E-Mail senden
0761 208-4472
0761 208-4325

Postanschrift

Regierungspräsidium Freiburg
Referat 56 / Sebastian Demtröder und Marina Wolf
Bissierstraße 7
79114 Freiburg i. Br.

So buchen Sie das Ökomobil vor Ihrer Haustür

Unsere Terminvergabe erfolgt nur nach schriftlicher Anfrage durch das Anmeldeformular.

  • Die Ökomobilsaison läuft während der Sommerzeit. Nennen Sie uns bitte Ihren gewünschten Zeitraum und Ausweichtermine. Je mehr Spielraum Sie uns lassen, desto leichter können wir planen.
  • Sollten bestimmte Daten oder Ferientermine für Sie nicht in Frage kommen, vermerken Sie dies unter „ungünstige Termine“.
  • Wegen der großen Nachfrage nach Ökomobilveranstaltungen sammeln wir alle Anfragen in einem Kalenderjahr für die darauf folgende Saison und vergeben dann geballt im Frühjahr. Bitte melden Sie Ihr Interesse daher rechtzeitig bis zum 31. Januar eines Jahres an.
Anmeldeunterlagen
Anmeldeunterlagen

Anmeldeformular (pdf)
Checkliste (pdf)

Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Ökomobil

Du hast Lust, mit unserem fahrenden Klassezimmer Kindern, Schulklassen und anderen Interessierten unsere Natur näherzubringen? Dann bewirb dich jetzt auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr! 
Los geht es immer im September.  Hier geht es zur Online-Bewerbung: FÖJ beim Ökomobil Freiburg

Wir haben auch die Möglichkeit im DFÖJ französische Bewerberinnen und Bewerber anzunehmen.

Was macht das Ökomobil?

Artenvielfalt hautnah erleben

Im Ökomobil beobachten wir gemeinsam das Leben in Wiesen und Wäldern, Gewässern und Feuchtgebieten, Hecken und Heiden. Je größer die Artenvielfalt, umso größer ist die Entdeckerfreude der Teilnehmenden. Wenn Sie es wünschen, steht eine bestimmte Tier- oder Pflanzengruppe im Mittelpunkt: Vögel, Spinnen, Insekten, Wassertiere oder die Bewohner der Laubstreu, Bäume, Sträucher oder Frühjahrsblüher im Laubwald. Wir führen aber auch spezielle Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen des Natur-, Arten- und Biotopschutzes durch, beispielsweise zur Bestimmung der ökologischen Gewässergüte oder einer Bodenuntersuchung, zu „Natura 2000“ oder seltenen Lebensräumen.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BnE) knüpfen wir an den Wissens- und Erfahrungsstand unserer Besucherinnen und Besucher an und verbinden dies mit dem, was wir draußen vorfinden oder auch warum wir es nicht mehr vorfinden können. Alltägliche Gewohnheiten haben manchmal sichtbare Folgen in der Landschaft und können sich auf die heimische Pflanzen- und Tierwelt auswirken. Der Besuch von artenarmen Bächen oder Wiesen in denen die Biologische Vielfalt bereits verschwunden ist lässt ahnen, was das für unsere Zukunft bedeuten kann. Mit einer Vor- und / oder Nachbesprechung können Sie dies mit der Gruppe vertiefen. 

Bezug zum Unterricht

Unser seit Jahren bewährtes Programm entspricht in vieler Hinsicht den Bildungsplänen. Das von Ihnen beantragte Thema für den Ökomobilbesuch kann im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Beispielsweise wurden im Werkunterricht Blumenpressen gebaut oder Powerpoint-Dokumentationen über den erlebnisreichen Tag auf der Schulhomepage ins Internet gestellt. Möglichkeiten gibt es hier viele. Wenn Sie den Ökomobilbesuch gut vorbereiten, ist bereits ganz Wesentliches für das Gelingen einer Veranstaltung geschehen. Auch die Standortwahl spielt dabei eine sehr große Rolle. Um Natur erleben zu können, sind Schulhöfe in der Regel nicht geeignet. Bei der Vorbereitung Ihres Ökomobilbesuchs hilft Ihnen unsere  Checkliste.

Unterwegs mit dem Ökomobil

Welche Begegnungen gab es beim Ökomobil 2024? Welche Themen standen besonders im Vordergrund? Und wie viele Kinder und Jugendliche konnten das Ökomobil nutzen? Diese Fragen und mehr beantwortet der Jahresbericht des Ökomobils:

Ökomobil Freiburg -…

Ausgezeichnet

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt. Das Ökomobil Freiburg ist ausgezeichnetes Projekt dieser Initiative.

Erfahren Sie mehr über die UN-Dekade und die ausgezeichneten Projekte.

Jobs und mehr ...

Grundsätzlich besteht für immatrikulierte Studierende die Möglichkeit, ein Pflichtpraktikum während eines Studiums beim Ökomobil Freiburg abzuleisten. Grundlage ist die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung mit den vorgeschriebenen…