Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Referat 33Pflanzliche und tierische Erzeugung

Kontakt

Kontakt

Referatsleitung

Sebastian Fricker
Ltd. Landwirtschaftsdirektor
0761 208-1305
E-Mail schreiben

Stellvertretung

Marina Nopper
Oberlandwirtschaftsrätin
0761 208-1294
E-Mail schreiben

Unsere Aufgaben

Wir koordinieren die pflanzliche und tierische Erzeugung und sind Fachaufsichtsbehörde. Durch Beratung, Kontrollen, Versuchsdurchführung und Vollzug gesetzlicher Bestimmungen arbeiten wir daran, die Anwendung der guten fachlichen Praxis in den landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern und weiterzuentwickeln. Dabei haben wir das Ziel, die Produktivität zu verbessern, die Umwelt zu schützen, die Kulturlandschaft zu erhalten und Lebensmittel hoher Qualität zu erzeugen.

Im Detail sind wir unter anderem zuständig für:

  • Pflanzgenehmigungen im Weinbau zur Wiederbepflanzung sowie zur Umwandlung alter, noch gültiger Pflanzrechte
  • Verwaltung der Abgrenzungen von Rebflächen
  • Imkereiberatung
  • Anerkennung von Veranstaltungen zur Sachkunde-Fortbildung im Pflanzenschutz
  • Meldungen nach §§ 10 und 24 des Pflanzenschutzgesetzes (pdf) von Betrieben und Personen, die mit Pflanzenschutzmitteln handeln, dazu beraten, um diese für Andere anwenden
  • Pflanzengesundheitsdienst/Pflanzenbeschau:
    • Ausstellung von Pflanzen-Gesundheitszeugnissen zum Export,
    • Ausnahmegenehmigungen zum Import von Phytopathogenen,
    • Registrierung von Betrieben die Verpackungsholz herstellen, behandeln oder reparieren,
    • Registrierung pflanzenpasspflichtiger Betriebe,
    • Erteilung von Ausnahmegenehmigungen im Bereich Pflanzengesundheit,
  • Anerkennung und Überwachung von Kontrollbetrieben (pdf) im Rahmen der Pflanzenschutzgerätekontrolle („Spritzen-TÜV“),
  • Anträge auf Ausnahmegenehmigung auf nicht landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gärtnerisch genutzten Flächen nach § 12 des Pflanzenschutzgesetzes, wenn mehre Landkreise betroffen sind (z. B. bei privaten Eisenbahnen)
  • Obst- und Gartenbau

In der Pflanzlichen Erzeugung, die durch Getreidebau, Grünlandbewirtschaftung, Garten-, Obst- und Weinbau geprägt ist, sind fachliche Schwerpunkte:

Die tierische Erzeugung konzentriert sich auf Fragen

  • der Fütterung und Haltung von Nutztieren unter Beachtung des Tierschutzes artgerechter Haltungsformen und
  • der Bienenkunde

Das Fischereiwesen leistet seinen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensräume für Fische, zum Beispiel durch Fischtreppen zur Vermeidung einer Überfischung der heimischen Gewässer sowie der Sicherung nachhaltiger Erträge.

Veranstaltungen

Schmetterling auf einer Distelpflanze
Ackerbautagung 2024
Verschiedene Blumen auf einem Feld
31. Baden-Württembergischer Grünlandtag 2023 im Landkreis Waldshut
Salatfeld
Ackerbautagung 2023

Weitere Informationen

Maiswurzelbohrerfunde aus dem Regierungsbezirk Freiburg

Kostenlose Rücknahme leerer Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngerverpackungen.
PAMIRA 2022 ist online verfügbar!

Erklärung zur Teilnahme an Online-Seminaren