Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz

Aktuelles

Planunterlagen und ein Baustellenhelm auf einem Tisch

Grünes Licht für den 380-kV-Ersatzneubau zwischen Offenburg und Meißenheim

| Medienmitteilung

Neue Stromleitung soll Stromversorgung auch unter den sich ändernden Bedingungen gewährleisten

Erneuerung der Stromleitungsanlagen zwischen Rippolingen (Bad Säckingen, Landkreis Waldshut) und dem Umspannwerk in Schwörstadt (Landkreis Lörrach)

| Medienmitteilung

Regierungspräsidium leitet Planfeststellungsverfahren ein

Kontakt

Referatsleiter Dr. Swarowsky
Referatsleiter Dr. Swarowsky

Kontakt

Leitung

Heiko Hogenmüller
Stellvertretende Leitung
0761 208-2101
StEWK@rpf.bwl.de

 

 

Stellvertretung

N.N.
StEWK@rpf.bwl.de

Unsere Aufgaben

Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Um dieses Klimaschutzziel zu erreichen, müssen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben.

Gleichzeitig sichert eine klimaneutrale Energieversorgung die künftige Versorgung mit bezahlbarem Strom und bezahlbarer Wärme im Regierungsbezirk. Damit ist sie Voraussetzung für den Erhalt der hohen Lebensqualität und die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes.

Zur Unterstützung der Energiewende wurde im Jahr 2022 im Regierungspräsidium Freiburg die Stabsstelle für Energiewende, Windenergie und Klimaschutz als zentrale Anlaufstelle für die Themen und Fragstellungen rund um die Belange Energie und Klimaschutz eingerichtet.

Als Stabsstelle beraten wir Städte und Gemeinden, Planungsträger und Investoren. In dieser Rolle dienen wir in genehmigungsrechtlichen und planerischen Fragen beim Ausbau der erneuerbaren Energien als Scharnier zu verschiedenen Fachbereichen im Regierungspräsidium, den zuständigen Ministerien und den beteiligten Behörden und Organisationen. Gemeinsam mit allen Akteuren unterstützen wir so den umweltverträglichen und schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien. Damit wird auch im Regierungsbezirk Freiburg die Transformation zu einer zukunftsfähigen und naturverträglichen Energieversorgung vorangetrieben.

Hierzu ein kurzer Auszug aus unseren Aufgaben:

  • wir beantworten Behörden- und Bürgeranfragen zum Thema erneuerbare Energien und Klimaschutz
  • wir informieren, beraten und halten Vorträge
  • wir beraten Kommunen zum Thema Bürgerbeteiligung und Akzeptanzmanagement
  • wir organisieren Veranstaltungen zu Projekten oder allgemeinen Entwicklungen auf Bezirks-, Landes- oder Bundesebene
  • wir geben planungsrechtliche Stellungnahmen ab und koordinieren und genehmigen die Fortschreibung von Teil-Flächennutzungsplänen
  • wir prüfen die kommunalen Wärmepläne der großen Kreisstädte und kreisfreien Städte und vollziehen so das Klimaschutzgesetz
  • wir evaluieren immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen (Monitoring und Benchmarking)
  • wir begleiten und unterstützen die Genehmigungsbehörden

Wer macht was in der Stabsstelle?

Heiko Hogenmüller
Leitung der Stabsstelle
0761 208-2094
StEWK@rpf.bwl.de

N.N.
Stellvertretende Leitung / Windenergie
0761 208-2101
StEWK@rpf.bwl.de

Dr. Viktoria Jank
Solarenergie
0761 208-2111
StEWK@rpf.bwl.de

Isabella Kraus 
Windenergie / Solarenergie 
0761 208-2013
StEWK@rpf.bwl.de

Dr. Sabine Stampf
Windenergie / Wasserstoff
0761 208-2061
StEWK@rpf.bwl.de

Véronique Gabriel
Wasserstoff / Solarenergie / Wärmewende / grenzüberschreitende Zusammenarbeit
0761 208-2206
StEWK@rpf.bwl.de

Lisa Steimer
Solarenergie / Windenergie / Naturschutzfragen
0761 208-2096
StEWK@rpf.bwl.de

Fabian Nagel
Windenergie / Wärmewende / Energiewirtschaft + Netzausbau / KlimaG
0761 208-2084
StEWK@rpf.bwl.de

Anne Mareike Hanf
KlimaG / Geschäftsstelle
0761 208-2087
StEWK@rpf.bwl.de

Weitere Informationen