Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten (SGZE)

Als Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten (SGZE) sind wir unmittelbar dem Freiburger Regierungspräsidenten zugeordnet.

Als „Vor-Ort-Behörde“ handeln wir gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg, dem Innenministerium Baden-Württemberg sowie den berührten Regierungspräsidien in Tübingen und Karlsruhe.

Wir kümmern uns um:

  • Die Mitwirkung in grenzüberschreitenden Gremien, z.B. Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO), D-F-CH Regierungskommission, D-F-CH Oberrheinkonferenz und der Internationalen Bodenseekonferenz, Oberrheinrat, D-CH Hochrheinkommission (HRK)
  • Die Umsetzung der Nachbarschaftspolitik der Landesregierung am Oberrhein, Hochrhein und Bodensee
  • Die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Landesregierung zur Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Die Vorbereitung und Durchführung von Konzepten, Initiativen, und Projekten mit den Nachbarstaaten, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Klimaschutz, Verkehr, Jugend und Sport, Raumordnung und Siedlungswesen, Wirtschaftsstruktur, wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie Kultur und Katastrophenschutz
  • Die Genehmigung und Aufsicht für Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) (pdf)
  • Die Bearbeitung und Erledigung der im Zusammenhang des EU-Förderprogramms INTERREG zu erfüllenden Aufträge der europäischen und nationalen Stellen
  • Stärkung der Europakompetenz des Regierungspräsidiums Freiburg
Weitere Informationen

Strategie 2030 für die trinationale Metropolregion (pdf)

Kontakt

Kontakt

Stabsstellenleitung

Dr. Klaus Schüle
0761 208-1051
sgze@rpf.bwl.de

 

 

Stellvertretung

Thomas Boes
0761 208-1072
sgze@rpf.bwl.de

Wer macht was in der Stabsstelle?

Wer macht was in der Stabsstelle?

Dr. Klaus Schüle
0761 208-1051
Leitung der SGZE, Grundsatzfragen aller Arbeitsbereiche der SGZE, Gesamtkoordination der Vor-Ort-Aufgaben des RP in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der Landesverwaltung, u. a. D-F-CH Regierungskommission, D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK), Oberrheinrat (ORR), INFOBEST Kehl-Strasbourg und Beziehungen zu den östlichen EU-Mitgliedsstaaten

Thomas Boes
0761 208-1072
Stellvertretende Leitung der SGZE, Beauftragter für europäische Angelegenheiten und die bilateralen Beziehungen mit der Schweiz, zuständig für D-CH-A-FL Internationale Bodensee-Konferenz, D-CH Hochrheinkommission (HRK), Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO), Geologisches Tiefenlager Schweiz, Flughafen Zürich, INFOBEST Palmrain, Stv. Vorsitzender TRION-climate e.V.

Susanne Loop
0761 208-1073
Beauftragte für die bilateralen Beziehungen mit Frankreich, insbesondere in den Bereichen Energie und Umwelt (u.a. Zukunftsprozess Fessenheim), Verkehr (u.a. EuroAirport, Schienenverbindung Colmar-Freiburg) sowie Wirtschaft und Arbeitsmarkt (u.a. EURES-T Oberrhein), Verantwortlich für die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

Anne-Kathrin Baran
0761 208-1047
Europäische Verbünde für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)

Tom Bösche
0761 208-1045
EU-Förderprogramm INTERREG V A Oberrhein, Jugendfonds der D-F-CH Oberrheinkonferenz, Haushalt der SGZE

Sabine Höhne
0761 208-1046
Allgemeine Sekretariats- und Organisationsarbeiten, Adressdateipflege, Terminplanung, Fremdsprachenkorrespondenz

Aktuelles

Regierungspräsident und weitere Personen halten eine beschriebene Tafel

Neue Strategie für die Energiezukunft am Oberrhein

| Medienmitteilung

Am Freitag fand der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt

Eine Million Euro für grenzüberschreitendes Projekt "SportRhena"

| Medienmitteilung

„Interreg am Oberrhein“ genehmigt Vorhaben der Stadt Breisach

Grenzüberschreitende Einrichtungen

Die Schaffung des gemeinsamen europäischen Marktes und die zunehmende europäische Integration haben unmittelbare Auswirkungen auf den Lebensalltag der Bürger. Insbesondere in den Grenzregionen Europas hat der Wegfall der Binnengrenzen eine Vielzahl von Veränderungen mit sich gebracht.

Aus diesem Grund haben staatliche, regionale und kommunale Stellen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammen mit Wirtschaftskammern, freien Trägern und Verbänden ihre Kräfte gebündelt, um den Weg hin zu einem geeinigten Europa zu erleichtern und dieses Europa den Menschen im Alltag näher zu bringen:

Zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit wurde am 6. März 1996 das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz seiner Bestimmung übergeben. Damit verliehen die deutschen, französischen und schweizerischen Behörden ihrem Willen Ausdruck, wichtige Fragen noch schneller zu lösen. Die Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten trägt die Projektverantwortung für das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz.

Die Fachaufsicht für den Zweckverband Euro-Institut liegt bei Herrn Cahueau.

40 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Jugendfonds

Ansprechpersonen
Johann Cahueau (D-Delegationssekretär)
Christine Reeb (Assistentin)

Rehfusplatz 11
77694 Kehl
Deutschland

07851 9349-20
info@oberrheinkonferenz.org

Zuständiger Ansprechpartner ist der Leiter der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten, Dr. Klaus Schüle.

Entscheidend für die Vertiefung und Institutionalisierung der Kooperation im Bodenseeraum war zunächst die Einrichtung einer Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen (REGIO-Büro). Zu Beginn des Jahres 2003 entstand daraus die Geschäftsstelle der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Sie dient gleichzeitig als Anlaufstelle für Bürger mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zu intensivieren und das gemeinschaftliche Bewusstsein der Bodenseeregion zu stärken. Die Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten trägt die Projektverantwortung für die Geschäftsstelle der Internationalen Bodenseekonferenz.

Ansprechpersonen
Klaus-Dieter Schnell (Leiter der Geschäftsstelle)
Katja Heller (Stv. Leiterin der Geschäftsstelle)
Ulrike Bauer (Teamassistenz und Veranstaltung)
Sabine Fauth (Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit)
Lydia Tollkühn (IBK-Kleinprojektefonds)
Yvonne Brunner (Controlling)
Bücklestraße 3e
78467 Konstanz
Deutschland

07531 92183-10
info@bodenseekonferenz.org

Zuständiger Ansprechpartner in der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten ist Thomas Boes.

INFOBEST ist die Abkürzung für „INFOrmations- und BEratungsSTelle“. Die INFOBESTen sind erste Kontaktstellen für alle grenzüberschreitenden Fragen zu Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sie beraten und stellen Informationen für Bürgerinnen und Bürger, Vereinigungen, Unternehmen, Verwaltungen und politische Akteure des Oberrheingebietes zur Verfügung. Als öffentliche Institutionen haben die INFOBESTen zum Ziel, das Zusammenleben am deutsch-französisch-schweizerischen Oberrhein zu erleichtern und zu fördern.

Die INFOBESTen wurden mit finanzieller Hilfe der Europäischen Union seit Anfang der 90er Jahre gegründet.

Mehr Informationen zu INFOBEST

 

INFOBEST Kehl/Strasbourg

Das Regierungspräsidium Freiburg ist Träger der INFOBEST Kehl/Strasbourg. Als Außenstelle der Stabstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten ist diese im Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Kehl angesiedelt.

Ansprechpersonen
Bettina Mecklenburg (deutsche Referentin)
Isabel Parthon (deutsche Referentin)
Annette Steinmann (Assistentin)

Rehfusplatz 11
77694 Kehl
Deutschland

07851 9479-0
kehl-strasbourg@infobest.eu

Zuständiger Ansprechpartner ist der Leiter der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten, Dr. Klaus Schüle.

 

INFOBEST Vogelgrun/Breisach

Ansprechperson
Delphine Carré (deutsche Referentin)

c/o Art’Rhena
Île du Rhin
68600 Vogelgrun
Frankreich

+33 (0) 389-72-04-63
vogelgrun-breisach@infobest.eu

Zuständiger Ansprechpartner in der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten ist Tom Bösche.

 

INFOBEST Palmrain

Die INFOBEST PALMRAIN ist die einzige trinationale INFOBEST und die einzige, die Fragen zur Schweiz beantworten kann

Ansprechperson
Marcus Schick (deutscher Referent)

Pont du Palmrain
68128 Village-Neuf
Frankreich

07621 750-35
palmrain@infobest.eu

Zuständiger Ansprechpartner in der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäischen Angelegenheiten ist Thomas Boes.

 

INFOBEST 4.0 I Service Zentrum Oberrhein

 INFOBEST 4.0 ist ein trinationales Projekt, um die vier  INFOBESTen am Oberrhein weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Verwaltungen am Oberrhein mit persönlicher Beratung wie auch neuen digitalen Angeboten bei allen grenzüberschreitenden Anliegen zuverlässig und umfassend weiterzuhelfen. Als neue Serviceleistung unterstützen zwei Kundenberaterinnen Ratsuchende gezielt und individuell beim Ausfüllen ihrer Online-Anträge. 

Ansprechpersonen
Julia Dumay (Koordinationsreferentin)
Floran Groneberg (Projektmanager)
Michael Großer (Referent für Digitalisierung und Wissensmanagement)
Felicia Herr (Kommunikationsreferentin)
Dr. Claudia Le Clerc (Kundenberaterin)
Perrine Grunenwald Kundenberaterin)
Annabelle Gallois (Kundenberaterin)

INFOBEST 4.0 | Service Zentrum Oberrhein
Hauptstraße 108
77694 Kehl
Deutschland

0761 208-4064
team@infobest4-0.eu

Zuständiger Ansprechpartner ist der Leiter der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten, Dr. Klaus Schüle.

Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Die HRK fördert und organisiert den Kontakt und Erfahrungsaustausch zwischen ihren Partnern, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Daneben will die HRK durch das Aufgreifen von Zukunftshemen Impulse zur Stärkung und Weiterentwicklung des gemeinsamen grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Lebensraums am Hochrhein geben.

Bei der Vernetzung relevanter Akteure und bei der Begleitung und Organisation zukunftsweisender Projekte übernimmt die HRK eine proaktive Rolle und nutzt dabei die Möglichkeiten des europäischen Förderprogramms Interreg. Darüber hinaus sammelt, koordiniert und wertet die HRK für den Grenzraum relevante Informationen aus.

Die Hochrheinkommission bietet darüber hinaus unter anderem:

  • Finanzielle Unterstützung für Bürgerprojekte durch den Kleinprojektefonds
  • Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von EU-Fördermitteln
  • einen Veranstaltungskalenderfür grenzüberschreitende Events


Ansprechpersonen
Jasmin Rauhaus-Höpfer (Geschäftsführerin)
Lara Kirchner (Interreg-Koordinatorin)

Hochrheinkommission
Amtshausstraße 1
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

07751 91877-82
info@hochrhein.org

Zuständiger Ansprechpartner in der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten ist Thomas Boes.

Die Koordinierungsstelle des Energie-Netzwerks der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TRION-climate e.V.) hat die Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilbevölkerung im Bereich Energie und Klimaschutz zum Ziel (Schwerpunkt: Energieeffizienz in Gebäuden). Konkrete Aufgaben sind unter anderem die Durchführung von trinationalen Veranstaltungen und die Pflege einer Homepage als Austausch- und Informationsplattform. Das Regierungspräsidium Freiburg war bis zum 30.9.2015 projektverantwortlicher Träger. Seit dem 01.10.2015 wird TRION-climate e.V. als eingetragener Verein geführt, der unter anderem vom Land Baden Württemberg kofinanziert wird.


Ansprechpersonen
Wolfgang Raber (Vorsitzender des Gesamtvorstandes, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz)
Thomas Boes (Stv. Vorsitzender des Gesamtvorstandes, Stv. Leiter der SGZE, Regierungspräsidium Freiburg)
Vulla Parasote-Matziri (Geschäftsführerin)
Sylvia Husel (Kommunikationsbeauftragte)

Fabrikstraße 12
77694 Kehl
Deutschland

07851 4842-580
Kontaktformular

Zuständiger Ansprechpartner in der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten ist Thomas Boes.

Das 1993 gegründete Euro-Institut ist ein Zweckverband in deutsch-französischer Trägerschaft mit Sitz in Kehl und 12 Mitarbeitern. Es konzipiert, optimiert und unterstützt Kooperationsprojekte durch die Vermittlung praxisorientierter Methoden für das Management grenzüberschreitender Projekte. Zahlreiche Akteure aus den drei Ländern am Oberrhein sind über das Euro-Institut miteinander in Kontakt gekommen und haben interessante grenzüberschreitende Projekte realisiert.

Das Euro-Institut bietet

  • vergleichende Seminare zu aktuellen Fachthemen,
  • Qualifizierungsangebote, zur Stärkung der Europakompetenz,
  • Durchführung von Studien, Evaluationen und Consulting, Coaching im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Verständigung,
  • Moderation von grenzüberschreitenden Sitzungen und Workshops,
  • und Hilfe bei der Informationsbeschaffung oder der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner.

Dem Regierungspräsidium Freiburg wurde die Fach- und Rechtsaufsicht über das Euro-Institut übertragen. 

Ansprechpersonen
Georg Walter (Direktor)
Anne Thevenet (Stv. Direktorin)

Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Villa Rehfus
Rehfusplatz 11
77694 Kehl
Deutschland

07851 7407-0

Zuständiger Ansprechpartner ist der Deutsche Delegationssektretär des Gemeinsamen Sekretariats der D-F-CH-Oberrheinkonferenz, Johann Cahueau.