Lesezeit:
Verlängerung des Projekts „INFOBEST 4.0 – Service Zentrum Oberrhein“
Sowie 13 neue grenzüberschreitende Projekte genehmigt
Lesezeit:
Der Begleitausschuss des EU-Programms „Interreg am Oberrhein“ hat am Dienstag in Straßburg die Verlängerung des Projekts „Infobest 4.0 – Service Zentrum Oberrhein“ bewilligt. Das Projekt unter der Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg läuft damit zwei Jahre länger bis Ende September 2028. Zudem hat der Begleitausschuss 13 neue grenzüberschreitende Projekte genehmigt. Für diese Projekte werden insgesamt EU-Mittel in Höhe von 7,7 Mio. Euro bereitgestellt.
Verlängerung von „Infobest 4.0“ bis 2028
Das Interreg-Projekt „Infobest 4.0“ läuft seit Oktober 2023 und ist ein trinationales Projekt zur Weiterentwicklung der vier Bürgerberatungsstellen am Oberrhein. Seit Anfang 2024 bieten zwei zusätzliche Kundenberaterinnen an allen vier Infobest-Standorten in Lauterbourg, Kehl/Straßburg, Vogelgrun/Breisach und Village-Neuf (Palmrain) Sprechstunden an, um Bürgerinnen und Bürgern beim Ausfüllen ihrer Familienleistungs- oder Rentenanträge in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu helfen. Gerade grenzüberschreitende Verwaltungsformalitäten stellen viele Grenzgängerinnen und Grenzgänger vor inhaltliche oder sprachliche Hürden. Rund 1200 Ratsuchende konnten die extra von den nationalen Kassen geschulten Beraterinnen schon seit Projektbeginn unterstützen.
Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit hat sich das Infobest-Netzwerk dank Infobest 4.0 weiterentwickelt. So gibt es beispielsweise seit Kurzem einen Instagram- und einen LinkedIn-Kanal für aktuelle Infos.
In den zusätzlichen zwei Projektjahren möchten die vier Infobesten lokale Bürger-PC einrichten, an denen Ratsuchende ihre Online-Anträge mit Hilfe von zusätzlich eingestellten Kundenberatern vor Ort ausfüllen können. Es soll auch geprüft werden, wie für die Beratung gegebenenfalls künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen kann. Außerdem soll die Kooperation zwischen den vier Infobesten sowie mit externen Institutionen weiter ausgebaut werden.
Regierungspräsident Carsten Gabbert: „Die Verlängerung des Projekts ermöglicht uns, die Digitalisierung des Infobest-Netzwerks weiter voran zu bringen und die Zusammenarbeit unserer Bürgerberatung mit Kassen und anderen Stellen weiter zu stärken. Durch die Einstellung zusätzlicher Kundenberaterinnen können wir zudem das bewährte Angebot ausbauen und damit noch bürgernäher gestalten.“
Neu genehmigt: Agri-PV im Weinbau
Der Interreg-Begleitausschuss hat zudem 13 neue grenzüberschreitende Vorhaben bewilligt, darunter das Projekt „Agri-PV im Weinbau“ unter der Trägerschaft des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz. Im Rahmen dieses Projekts soll die Installation von Photovoltaikmodulen (PV) in Weinbergen durch die Errichtung von drei Pilotanlagen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und der Schweiz erprobt werden. In Freiburg wird das Staatliche Weinbauinstitut ein Reallabor mit 0,6 Hektar Weinberg-Versuchsflächen betreiben. Auch das Regierungspräsidium Freiburg und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sind Partner des Vorhabens.
Die PV-Anlagen sollen Strom aus Sonnenergie zur Nutzung in den Betrieben erzeugen und gleichzeitig die Trauben vor den Auswirkungen von Frost, Hagel und Trockenheit schützen. An den drei Pilotanlagen wird getestet, wie sich die PV auf den Weinbau und das Landschaftsbild auswirkt und wie der Stromertrag ausfällt. Interreg Oberrhein fördert das Projekt mit rund 1,1 Millionen Euro.
Festakt zu 35 Jahren Interreg am Oberrhein
Im Anschluss an den Begleitausschuss fand in Straßburg ein Festakt zum 35-jährigen Bestehen des Interreg-Programms Oberrhein statt. Regierungspräsident Carsten Gabbert hob die Bedeutung des Programms für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hervor. Mehr als 900 Vorhaben hätten in mehr als drei Jahrzehnten von einer Förderung aus EU-Mitteln profitiert, darunter so erfolgreiche Projekte wie der Museumspass oder das Infobest-Netzwerk. Insgesamt seien bislang mehr als 250 Millionen Euro zur Realisierung grenzüberschreitender Vorhaben an den Oberrhein geflossen.
Alle genehmigten Projekte im Internet.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Sarah Maier
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 208-1025
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben