Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Integriertes Rheinprogramm: Abschluss der Bauarbeiten auf deutscher Seite am Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach

Umweltministerin Thekla Walker und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer feiern mit Bürgerinnen und Bürgern den Meilenstein im Integrierten Rheinprogramm

Lesezeit:

Teilen via:

Einlassbauwerk mit Fischpass

Gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker lädt Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer am Mittwoch, 5. April, zu einer Feier anlässlich des Abschlusses der Arbeiten für den Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach auf deutscher Seite ein. Die Feierlichkeiten beginnen um 14 Uhr und finden am Möhlinwehr in Breisach statt. 

Neben der Umweltministerin und der Regierungspräsidentin wird auch der Generalsekretär der Präfektur Haut-Rhin, Christophe Marot, der Vizepräsident der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Dirk Schwardmann, Landrätin Dorothea Störr-Ritter sowie der Breisacher Bürgermeister Oliver Rein die Gäste begrüßen.

Im Anschluss wird der Fischpass am Möhlinwehr offiziell in Betrieb genommen, mit dem zukünftig Fische und andere Gewässerlebewesen die Möhlin und den Rückhalteraum vom Rhein wieder durchwandern können. Danach besteht bei einem Stehempfang die Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Austausch. Aus organisatorischen Gründen bittet das RP um Anmeldung bis zum 29. März an info-irp@rpf.bwl.de gebeten.

Weitere Informationen: Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) ist ein Vorhaben des Landes Baden-Württemberg, das auf ehemaligen Überflutungsflächen zwischen Basel und Mannheim insgesamt 13 Hochwasserrückhalteräume umfasst. Mit dem Bau des Hochwasserrückhalteraumes Kulturwehr Breisach können nach Fertigstellung aller Baumaßnahmen auf deutscher und französischer Seite bis zu 9,3 Millionen Kubikmeter Hochwasser zurückgehalten werden und so zum Hochwasserschutz für die Rheinunterlieger beitragen. 

 

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben