Lesezeit:
Spenden für die Landschaftspflege
Die Kulinarischen Aktionswochen im Biosphärengebiet Schwarzwald
Lesezeit:

Zum ersten Mal spenden Partner-Gastronomiebetriebe des Biosphärengebiets Schwarzwald einen Teil ihrer Einnahmen aus den Kulinarischen Zicklein und Hinterwälder Wochen für ehrenamtliche Landschaftspflege. Mit dem sogenannten Landschaftspflegetaler setzen die Betriebe gemeinsam mit ihren Gästen ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich für den Erhalt der Südschwarzwälder Kulturlandschaft engagieren.
Unterstützung für Landschaftspflege durch Gastronomie und Gäste
Im Rahmen der Zicklein Wochen vom 31. August bis zum 14. September sowie der Hinterwälder Wochen vom 1. bis 15. Oktober spenden die teilnehmenden Gastronomiebetriebe 50 Cent für jedes verkaufte Gericht mit Hinterwälder Rind oder Zicklein. Wer möchte, kann zusätzlich über die aufgestellten „Spendekässle“ direkt vor Ort die Landschaftspflege unterstützen.
Die Einnahmen fließen über die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e. V. unmittelbar in Landschaftspflegeeinsätze für die Offenhaltung der Kulturlandschaft. Diese finden auf Flächen statt, die von Landwirten bewirtschaftet werden, die Fleisch für die Aktionswochen liefern. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer – darunter beispielsweise eine Schulklasse aus Freiburg oder die Freiwillige Feuerwehr Tunau – packen vor Ort bei den Landschaftspflegeaktionen mit an.
Regionalen Genuss und Naturschutz zusammen denken
Die extensive Weidetierhaltung mit relativ wenigen Tieren auf großer Fläche ist zentral für den Erhalt der Kulturlandschaft im Südschwarzwald, da die Tiere einen wichtigen Teil der Landschaftspflege übernehmen. „Doch Weidetiere allein reichen oft nicht aus: Zusätzliche Pflegemaßnahmen sind nötig, um Gehölzaufwuchs sowie dominante und nicht heimische Pflanzen in Schach zu halten“, erklärt Landwirt Bernd Vogelbacher aus Schluchsee, auf dessen Weideflächen mit den Spendeneinnahmen Pflegemaßnahmen umgesetzt werden sollen.
Wer ein Gericht der kulinarischen Aktionswochen genießt, trägt damit auch zum Erhalt der Artenvielfalt bei – durch die Unterstützung der Weidetierhaltung und der zusätzlich notwendigen Pflege. Genau hier setzt die Spendenaktion an.
„Der Landschaftspflegetaler soll die wichtige Arbeit der Landschaftspflege sichtbar machen und ehrenamtliches Engagement würdigen“, erklärt Annette Handschuh, die das Projekt für das Biosphärengebiet organisiert.
Zusammenarbeit mit regionalen Partnern
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Landschaftserhaltungsverbänden Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald sowie den Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt. Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e. V. übernimmt die Spendenverwaltung. Im ersten Jahr wird der Landschaftspflegetaler ausschließlich mit Partnerbetrieben des Biosphärengebiets Schwarzwald durchgeführt.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben