Lesezeit:
Siebte Kulinarische Hinterwälder Wochen im Biosphärengebiet Schwarzwald
Unter dem Motto „Mit Genuss die Landschaft erhalten“
Lesezeit:

Unter dem Motto „Mit Genuss die Landschaft erhalten“ lädt das Biosphärengebiet Schwarzwald vom ersten bis 15. Oktober zu den siebten Kulinarischen Hinterwälder Wochen ein. Dabei erwartet die Gäste eine Entdeckungsreise, die Genuss und Naturschutz miteinander verbindet. 21 gastronomische Betriebe aus dem Südschwarzwald bieten auf ihrer Speisekarte mindestens drei Gerichte mit Fleisch vom regionalen Hinterwälder Rind an.
„Die Kulinarischen Hinterwälder Wochen sind ein Leitprojekt unseres Biosphärengebiets mit dem wir die Vermarktung alter Nutztierrassen und regionaltypischer Weidetiere durch Vernetzung von Landwirtinnen mit gastronomischen und fleischverarbeitenden Betriebe stärken wollen“, sagt Jan Faßbender, stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald.
Marktaktionen und Buchvorstellung am 19. September in Freiburg
Schon im Vorfeld der Aktionswochen präsentieren am Freitag, 19. September, ab 9.30 Uhr Gastronomen, Landwirtinnen und Landwirte auf dem Freiburger Münstermarkt mit einem Gemeinschaftsstand Produkte vom Hinterwälder Rind zum Probieren.
Um jeweils 10 und 12 Uhr bietet Marktführerin Barbara Schneider kostenfreie Rundgängen über den Markt an. Zudem stellt Barbara Sester vom Badischen Landwirtschafts-Verlag das vom Biosphärengebiet geförderte Buch „Hinterwälder“ vor, das mit zahlreichen Fotos spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Rinderrasse bietet.
Wanderung und Gulasch am offenen Feuer
Als besonderen Auftakt zu den Kulinarischen Hinterwälder Wochen lädt Biosphären-Guide Sandra Burger am 28. September ab 10 Uhr zu einer geführten Wanderung ein. Auf einer zwölf Kilometer langen Route von Tunau zum Tiergrüble erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Weidehaltung und deren Bedeutung für die Region. Den Abschluss bildet das gemeinsame Kochen und Genießen eines Gulaschs vom Hinterwälder Rind am offenen Feuer. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an sandra.burger.sb@gmx.de
Nachhaltigkeit auf dem Teller und in der Landschaft
Das Fleisch für die kulinarischen Hinterwälder Wochen stammt von zehn landwirtschaftlichen Betrieben aus den Landkreisen Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald, deren Tiere den Sommer über in kleinen Gruppen auf der Weide verbringen. Die artgerechte Haltung, kurze Transportwege und stressfreie Schlachtung gewährleisten Qualität und Tierwohl. Zusätzlich werden durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen und gastronomischen Betrieben faire Preise garantiert und im Sinne der Nachhaltigkeit wird das ganze Tier vermarktet.
Die Hinterwälder-Rinder sind dabei nicht nur kulinarisch ein Genuss, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Die Weidehaltung der vergleichsweise leichten Tiere schon den Boden und hilft Borstgrasrasen und Flügelginsterweiden zu erhalten. Diese seltenen Lebensräume sind typisch für den Südschwarzwald und bieten vielen einzigartigen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.
In diesem Jahr unterstützen die teilnehmenden Gastronomen zusätzlich erstmals Landschaftspflegeeinsätze mit Spenden aus ihren Einnahmen und übernehmen so aktiv Verantwortung für den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume.
Die beteiligten Gastronomen kommen aus verschiedenen Teilen des Südschwarzwalds – von Freiburg über den Feldberg und Hinterzarten bis hin zum Hotzenwald, Wiesental und Belchen. Eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe und weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/kulinarische-hinterwaelder-wochen
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben