Lesezeit:
Schülerinnen und Schüler aus Freiburg packten bei der Landschaftspflege in Schluchsee an
Mit dem Landschaftspflegetaler generieren Gastronomen Spenden für den Erhalt artenreicher Offenflächen
Lesezeit:

Die Klasse 10c des Friedrich-Gymnasiums Freiburg hat am Donnerstag im Biosphärengebiet Schwarzwald Landschaftspflege hautnah erlebt: Unter Anleitung von Landwirt Bernd Vogelbacher befreiten die 22 Schülerinnen und Schüler im Schluchseer Ortsteil Blasiwald (Kreis Waldshut) eine artenreiche Weidefläche von aufwachsenden Fichten. Finanziell unterstützt wurde der Einsatz über den Landschaftspflegetaler, eine vom Biosphärengebiet Schwarzwald initiierte Spendenaktion mehrerer Partner-Gastronomiebetriebe. Dank der Spendengelder konnte das regionale Vesper für die Jugendlichen gestellt und das Engagement des Landwirts gewürdigt werden.
Der Landschaftspflegetaler
Sieben Gastronomiebetriebe aus dem Partnernetzwerk des Biosphärengebiets Schwarzwald nahmen in diesem Jahr während der Zicklein und Hinterwälder Wochen an der Pilotinitiative Landschaftspflegetaler teil. Der Landschaftspflegetaler steht für 50 Cent pro verkauftem Aktionsgericht, mit denen die Gastronomiebetriebe ehrenamtliche Landschaftspflege unterstützen. Über aufgestellte Spendenkassen konnten Gäste zusätzlich einen Beitrag leisten.
Praktischer Naturschutz vor Ort
Judith Streiling vom Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald erklärte den Hintergrund der Aktion in Blasiwald: „Durch das Entfernen der jungen Fichten bleibt das artenreiche Weidfeld-Biotop offen – so können die typischen Pflanzen- und Insektenarten des Magerrasens erhalten bleiben.“
Im Anschluss zeigte Landwirt Bernd Vogelbacher den Schülerinnen und Schülern, wie mit Astscheren gearbeitet wird. Die Jugendlichen packten motiviert an: Sie schnitten, räumten Äste ab und leisteten so einen sichtbaren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft im Südschwarzwald.
„Ich freue mich, dass die Schülerinnen und Schüler hier praktische Naturschutzarbeit geleistet haben – und dass durch die Spenden sichtbar wird, wie sehr Gäste und Gastronomiebetriebe den Wert dieser Landschaft und ihrer Pflege anerkennen“, so der stellvertretende Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald Jan-Hendrik Faßbender.
Die Aktion entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Friedrich-Gymnasium Freiburg, dem Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwarzwald. So wurde der Naturschutztag der Schule zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie Bildung, Landwirtschaft und Naturschutz im Biosphärengebiet miteinander verbunden werden können.
Machen auch Sie mit!
Die nächste Landschaftspflegeaktion im Rahmen des Projekts Landschaftspflegetaler findet am 8. November in Tunau statt. Dabei packt die Feuerwehr Tunau mit an, unterstützt von den Spendengeldern aus den kulinarischen Aktionswochen. Weitere Helferinnen und Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen! Treffpunkt: 8.30 Uhr am Schuppen beim Sportplatz in Tunau. Die Weidegemeinschaft Zweistädteblick übernimmt die Verpflegung.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben