Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

47.700 Schülerinnen und Schüler absolvieren im Regierungsbezirk ihre Abschlussprüfungen

Am kommenden Dienstag beginnen an den allgemein bildenden Gymnasien die Abiturprüfungen. Regierungspräsident Gabbert wünscht viel Glück und Erfolg.

Lesezeit:

Teilen via:

Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen im Klassenraum

Am kommenden Dienstag beginnen für rund 6100 Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Gymnasien im Regierungsbezirk Freiburg die Abiturprüfungen. Wie das Regierungspräsidium Freiburg mitteilt, absolvieren in diesem Frühjahr insgesamt rund 47.700 Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk die zentralen Abschlussprüfungen. An den beruflichen Gymnasien haben diese für rund 3400 Prüflinge bereits am 1. April begonnen. Hinzu kommen rund 22.600 Schülerinnen und Schüler, die verschiedene Prüfungen an beruflichen Schulen ablegen. Ab dem 20. Mai finden dann die Realschul-, Werkrealschul- und Hauptschulprüfungen für rund 15.600 Jugendliche statt.

„Die Abschlussprüfungen sind eine bedeutende Etappe auf dem Lebensweg der Schülerinnen und Schüler – sei es für die weitere Schullaufbahn oder den Einstieg in das Berufsleben. Ich wünsche allen Prüflingen viel Glück und gutes Gelingen“, sagte Regierungspräsident Carsten Gabbert. Den Lehrkräften und Schulleitungen dankte er für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Organisation der Prüfungen.

Allgemein bildende Schulen

Vom 29. April bis zum 21. Mai (Haupttermin) bzw. vom 12. Mai bis zum 3. Juni (Nachtermin) legen die Abiturienten der allgemein bildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe die schriftlichen Prüfungen ab. Die mündlichen Prüfungen folgen in der Zeit vom 30. Juni bis zum 9. Juli. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zur Entwicklung der Zahlen der Abiturienten im Regierungsbezirk Freiburg:

Kreis 2025 2024 2023 2022
Breisgau-Hochschwarzwald 679 684 718 714
Emmendingen 261 284 281 273
Freiburg 1094 961 1000 1043
Konstanz 756 809 795 776
Lörrach 658 649 630 652
Ortenau 1144 1191 1173 1159
Rottweil 382 387 320 372
Tuttlingen 303 320 282 342
Schwarzwald-Baar 461 494 488 472
Waldshut 392 423 427 384

 

Berufliche Gymnasien

An den beruflichen Gymnasien haben die schriftlichen Abiturprüfungen bereits am 1. April begonnen und enden am 30. April (Haupttermine). Die Nachtermine finden vom 5. bis 12. Mai statt. Das Zeitfenster der mündlichen Prüfungen ist vom 30. Juni bis 7. Juli. Die Zahl der Abiturienten hat sich hier wie folgt entwickelt:

Kreis 2025 2024 2023
Breisgau-Hochschwarzwald 200 216 229
Emmendingen 224 242 233
Freiburg 596 633 552
Konstanz 493 549 589
Lörrach 276 286 297
Ortenaukreis 720 737 671
Rottweil 196 245 249
Schwarzwald-Baar-Kreis 302 338 393
Tuttlingen 162 179 165
Waldshut 231 215 239

 

An den beruflichen Schulen treten zusätzlich rund 22.600 weitere Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen an. Diese reichen von der klassischen Berufsschulabschlussprüfung mit rund 7600 Prüflingen über berufsvorbereitende Abschlüsse mit rund 4900 Prüflingen bis hin zu verschiedensten Abschlüssen an Berufskollegs mit rund 5600 Prüflingen. Hinzu kommen die Techniker- und Betriebswirtprüfungen mit rund 850 Prüflingen.

Abschlussprüfungen für den Erwerb des Hauptschulabschlusses und des mittleren Bildungsabschlusses

An den Hauptschulen im Regierungsbezirk Freiburg treten rund 5150 Jugendliche zur Abschlussprüfung an, an den Werkrealschulen rund 1360 und an den Realschulen rund 9100. Die Prüfungen finden hier im Zeitraum vom 20. bis 28. Mai (Haupttermin) bzw. vom 23. bis 26. Juni (Nachtermin) statt. Die mündlichen Prüfungen dauern vom 7. bis 14. Juli.

 

Schulamtsbezirk Hauptschul-abschluss Werkrealschul-abschluss Realschul-abschluss
Offenburg 1027 307 1827
Freiburg 1309 451 2320
Donaueschingen 834 243 1452
Lörrach 1000 116 1838
Konstanz 978 242 1629

 

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben