Lesezeit:
Rückenwind für den Ausbau der Windenergie
Dritter Windenergie-Dialog im Regierungspräsidium Freiburg
Lesezeit:
Die Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) hat gestern bereits zum dritten Mal zu einem großen Windenergie-Dialog eingeladen. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus der Windenergiebranche und aus der Verwaltung haben im RP über die aktuellen und bevorstehenden Aufgaben des Ausbaus der Windenergie in der Region diskutiert und nach praxisnahen Lösungen gesucht. In diesem Jahr stand das Thema Forst im Fokus.
„Das Zusammenspiel aus der regionalen Planungsoffensive und den neuen vereinfachten rechtlichen Vorgaben hat einen Turbo für den Ausbau der Windenergie im Land gezündet. Allein im zweiten Quartal des Jahres wurden mehr als 60 neue Anträge für Windparks im Regierungsbezirk Freiburg eingereicht. Mit allen Projekten in der Pipeline werden wir die bei uns installierte Leistung aus Windenergie mehr als verfünffachen können“, so Regierungspräsident Carsten Gabbert in seiner Begrüßung. „Um diese große Verfahrenswelle gemeinsam bewältigen zu können, ist es umso wichtiger, dass Antragsteller und Behörden in einem konstruktiven Austausch bleiben.“
Genau an diesem Punkt setzt der Windenergie-Dialog an: Den Stakeholdern wird eine gemeinsame Plattform angeboten, um sich über Best-Practice-Beispiele, neue Entwicklungen sowie Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie zu informieren und auszutauschen.
Der Großteil der geplanten Projekte im Regierungsbezirk Freiburg betrifft Waldstandorte, für die eine Waldumwandlungsgenehmigung erforderlich ist. Mitarbeitende aus der Forstbehörde des RP informierten umfassend über das Verfahren. Darüber hinaus gaben sie den Stakeholdern hilfreiche Hinweise für die Bearbeitung der Antragsunterlagen sowie für die Zusammenarbeit zwischen Projektierern und Forstbehörden.
Ausbaustand der Windenergie im Regierungsbezirk Freiburg (Stand 10.11.2025):
- Es befinden sich 139 Windenergieanlagen (WEA) in Betrieb, die eine installierte Leistung von 333 Megawatt (MW) aufweisen, das entspricht ungefähr dem jährlichen Bedarf von 220.000 Haushalten.
- 52 weitere WEA mit einer Gesamtleistung von 301 MW sind bereits genehmigt. Die Anlagen werden derzeit errichtet bzw. stehen kurz vor Beginn der Errichtungsphase.
- Für 215 WEA wurden Anträge eingereicht und entsprechende Genehmigungsverfahren begonnen. Die Gesamtleistung all dieser Anlagen beläuft sich auf rund 1500 MW, was ungefähr den jährlichen Bedarf von einer Million Haushalten deckt.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Sarah Maier
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 208-1025
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben