Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Umwelt, Naturschutz und Hochwasserschutz

Regierungspräsidium erkundet Untergrund im Rheinwald bei Hartheim

Lokale Beeinträchtigungen auf Wald- und Wirtschaftswegen möglich

Lesezeit:

Teilen via:

Das Regierungspräsidiums Freiburg lässt ab Montag, 22. September, im Rheinwald zwischen Baggersee Bremgarten und „Franzosenweg“ bei Oberrimsingen (Breisach) geotechnische Erkundungsbohrungen durchführen. Dadurch sollen detaillierte Erkenntnisse über den Aufbau des Untergrunds und dessen hydrogeologische Eigenschaften gewonnen werden. Die Daten fließen mit ein in die Planungen für den nördlichsten Abschnitt des Hochwasserrückhalteraums Weil-Breisach.

Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt. Durch die Fahrzeuge und das Bohrgerät kann es zu kurzzeitigen, lokalen Beeinträchtigungen auf Wald- und Wirtschaftswegen kommen. Der Leinpfad, der ebenfalls von den Arbeiten betroffen ist, bleibt zu jeder Zeit für Fußgänger und Radfahrer passierbar. Auf dem „Franzosenweg“ sowie im Bereich „In der Rheinaue“ (Zufahrt Natorampe Hartheim und Wildtiergehege) werden die Arbeiten zeitweise eine einspurige Verkehrsführung erforderlich machen, um die Zufahrt sicherzustellen. Die Erkundungsarbeiten sollen voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein.

Weitere Information: Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) ist ein Vorhaben des Landes Baden-Württemberg, das auf ehemaligen Überflutungsflächen zwischen Basel und Mannheim insgesamt 13 Hochwasserrückhalteräume umfasst. Mit dem Bau des Hochwasserrückhalteraumes Weil-Breisach können nach Fertigstellung bis zu rund 22 Millionen Kubikmeter Hochwasser zurückgehalten werden und so zum Hochwasserschutz für die Rheinunterlieger beitragen. 

Weitere Informationen zum IRP finden Sie im Internet unter www.irp-bw.de.

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Sarah Maier
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 208-1025
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben