Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwarzwald

Initiative Landschaftspflegetaler zieht positive Bilanz

Projekt des Biosphärengebiets Schwarzwald fördert ehrenamtliche Landschaftspflege

Lesezeit:

Teilen via:

Engagierte aus Gastronomie, Landwirtschaft und Naturschutz sind am Donnerstag in Todtnau-Herrenschwand (Kreis Lörrach) zusammengekommen, um auf die Pilotphase des Projekts Landschaftspflegetaler zurückzublicken. Das vom Biosphärengebiet Schwarzwald initiierte Projekt fördert ehrenamtliche Landschaftspflege mit Unterstützung aus der Gastronomie. Durch Spenden, die während der kulinarischen Hinterwälder und Zicklein Wochen gesammelt wurden, konnten mehrere Pflegeaktionen im Biosphärengebiet umgesetzt werden. Bei der feierlichen Zusammenkunft wurde das Engagement der Teilnehmenden gewürdigt und Ideen gesammelt, wie das erfolgreiche Projekt verstetigt werden kann.

Jan Faßbender, stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald, überreichte Urkunden an die teilnehmenden Gastronomiebetriebe, Landwirtinnen und Landwirte sowie Vereine und Ehrenamtlichen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Menschen aus der Region zusammenkommen und gemeinsam überlegen, wie Landschaftspflege unterstützt werden kann“, so Faßbender. „Dieses Miteinander ist das, was unser Biosphärengebiet ausmacht.“

Fortführung nach erfolgreicher Pilotphase

Dank der gemeinsamen Spendenaktion während der kulinarischen Aktionswochen kamen rund 1700 Euro zusammen. Damit konnten drei Landschaftspflegeaktionen in Blasiwald, Tunau und Menzenschwand umgesetzt werden. 

Nach der erfolgreichen Pilotphase soll das Projekt fortgeführt und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, weitere Akteure zu gewinnen – auch Gastronomiebetriebe außerhalb des Partnernetzwerks des Biosphärengebiets Schwarzwald. Diskutiert wurde außerdem, Spendenkassen dauerhaft in den Betrieben aufzustellen, sodass Gäste das ganze Jahr über einen Beitrag leisten können.

Das Hotel Gasthaus Hirschen und das Hotel Landgasthaus Kurz in Todtnau-Brandenberg, das Hotel Restaurant Löwen und das Gasthaus zur Krone in Zell, das Naturparkhotel Schwarzwaldhaus in Bernau, das Hotel Schwarzwaldhof in Hinterzarten, das Naturparkhotel Grüner Baum in Todtnau-Muggenbrunn, sowie das Naturparkhotel derWaldfrieden in Todtnau-Herrenschwand spendeten während der Zicklein und Hinterwälder Wochen im September und Oktober pro verkauftem Aktionsgericht 50 Cent als „Landschaftspflegetaler“. Über Spendenkässle konnten Gäste zusätzlich einen Beitrag leisten.

Die Erlöse gingen an die Freiwillige Feuerwehr Tunau, die Geißentäler Narrenzunft Menzenschwand e.V. sowie an Landwirt Bernd Vogelbacher, der gemeinsam mit einer Schulklasse eine Pflegeaktion in Schluchsee-Blasiwald organisierte. Sie kamen direkt der Verpflegung der Helfenden zugute oder fließen in die Vereinskasse derjenigen, die sich ehrenamtlich in der Landschaftspflege engagieren.

Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. übernahm die Spendenverwaltung im Rahmen des Projekts. Die Pflegeeinsätze wurden außerdem durch die Landschaftserhaltungsverbände Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut fachlich begleitetet, etwa bei der Auswahl geeigneter Flächen und Maßnahmen.

Die Bedeutung der Landschaftspflege

Die artenreichen Wiesen und Weiden zeichnen das UNESCO-Biosphärengebiet im Südschwarzwald aus. Sie können nur durch regelmäßige Nutzung und Pflege offengehalten werden. Doch diese Arbeit wird zunehmend zur Herausforderung: Immer weniger kleine landwirtschaftliche Betriebe werden fortgeführt, steile Flächen erfordern viel Einsatz, der wirtschaftliche Druck wächst – und in den Vereinen, die ehrenamtlich solche Landschaftspflege übernehmen, fehlen häufig Helferinnen und Helfer.

Der Landschaftspflegetaler soll hier unterstützen: Er bringt Gastronomie, Landwirtschaft, Naturschutz und Ehrenamt zusammen – und das Thema auf den Tisch. So werden Menschen motiviert, selbst auf den Flächen mit anzupacken und der Tourismus wird Teil der Erhaltung der Kulturlandschaft.

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Sarah Maier
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 208-1025
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben