Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Erneuerbare Energien

Neue Förderperiode für das Biosphärengebiet Schwarzwald startet

Abgabefrist für Anträge am 15. November

Lesezeit:

Teilen via:

Für die Offenhaltung der Landschaft: Die Bauern im Biosphärengebiet Schwarzwald

Auch in diesem Jahr können beim Biosphärengebiet Schwarzwald Anträge für Förderprojekte eingereicht werden. Die Abgabefrist ist wie jedes Jahr am 15. November. Doch die Erfahrung hat gezeigt, dass es sich dringend empfiehlt, schon frühzeitig Kontakt zur Geschäftsstelle aufzunehmen.

Je nach Förderantrag müssen nicht nur die passenden Formulare ausgefüllt werden, es können auch noch weitere Schritte erforderlich werden. Sollte es sich beispielsweise um eine Baumaßnahme handeln, die gefördert werden soll, so muss gegebenenfalls eine Baugenehmigung sowie eine Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde oder der Unteren Wasserbehörde eingeholt werden.

Soll der Kauf einer Maschine finanziell unterstützt werden, sind drei Vergleichsangebote vorzulegen. Geht es bei der Förderung um konzeptionelle Projekte, müssen mehrere Planungsbüros angefragt werden, denn auch hierfür werden drei Vergleichsangebote benötigt.

In jedem Fall benötigt der Antragstellende eine Registriernummer für Förderzwecke, die sogenannte UD-Nummer. Diese muss frühzeitig beim zuständigen Landratsamt beantragt werden, da es bis zur Erteilung je nach Arbeitsaufkommen der Behörde bis zu mehreren Monaten dauern kann.

Da für die jeweilige Förderperiode selbstverständlich nur vollständige Anträge berücksichtigt werden können, werden Antragstellende gebeten, zeitnah Kontakt mit der Geschäftsstelle aufzunehmen und einen Termin zur Beratung zu vereinbaren, damit der Antrag rechtzeitig auf den Weg gebracht werden kann.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Internetseite des Biosphärengebiets Schwarzwald unter „Service/ Förderprogramm und Projekte“: https://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de

Sämtliche Förderunterlagen können Sie sich hier unter dem Punkt „Vordrucke“ herunterladen.

Ansprechpartnerinnen für die Förderung sind:

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben