Lesezeit:
Nächste Runde für Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald
Auch dieses Jahr werden wieder innovative Projekte gesucht
Lesezeit:

Auch dieses Jahr haben engagierte Akteurinnen und Akteure im Biosphärengebiet Schwarzwald wieder die Möglichkeit, Fördermittel für nachhaltige Projekte zu beantragen. Insgesamt stellen das Land Baden-Württemberg sowie die beteiligten Kommunen jährlich 200.000 Euro zur Verfügung.
Antragsberechtigt sind beispielsweise Unternehmen, Kommunen, Vereine und Privatpersonen. Die Frist für die Einreichung von Projektanträgen endet am 15. November. Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Lenkungskreis des Biosphärengebiets im Frühjahr 2026 nach Beteiligung der Öffentlichkeit und des Beirats.
Gefördert werden Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Regionalentwicklung, Tourismus, Bildung und Kultur, Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz.
Förderschwerpunkt: Engagement für Natur- und Kulturlandschaft würdigen
Besonders gute Chancen auf Förderung haben Projekte, die sich dem aktuellen Förderschwerpunkt widmen: „Wertschätzung des Engagements für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft“. Ziel ist es, das außerordentliche Engagement vieler Menschen für den Südschwarzwald, beispielsweise im Naturschutz, in der Landschaftspflege und der Bewahrung des Kulturguts, sichtbar zu machen.
Beispielhafte Projektideen:
- Mediale Präsentation von Landnutzerinnen und Landnutzern, zum Beispiel in Form von Kalendern, Websites, Podcasts, Ausstellungen, Comics oder YouTube-Serien, die den landwirtschaftlichen Alltag und dessen Beitrag zur Artenvielfalt sichtbar machen.
- Bildungsangebote zur nachhaltigen Landnutzung und Kultur, zum Beispiel Theaterworkshops, interaktive Ausstellungen, Mitmachaktionen oder Führungen für verschiedene Zielgruppen.
Jetzt mitgestalten: Ideenwerkstatt im September
Um weitere kreative Projektideen zu entwickeln, lädt das Biosphärengebiet am 9. September um 18 Uhr zu einer Ideenwerkstatt nach Schönau im Schwarzwald ein. Veranstaltet wird das Treffen auf Initiative der sogenannten Säulen „Naturschutz“ und „Landnutzung“, Beteiligungsgremien des Biosphärengebiets. Willkommen sind alle Interessierten.
Ziel der Veranstaltung ist es, Synergien zu nutzen, sich zu vernetzen und gemeinsam innovative Förderprojekte für den kommenden Förderschwerpunkt zu entwickeln.
Um Anmeldung bis spätestens 2. September bei der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald (biosphaerengebiet-schwarzwald@rpf.bwl.de oder 0761 208-4370) wird gebeten. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.
Die Antragsunterlagen für das Biosphären-Förderprogramm sowie weitere Informationen gibt es hier.
Eine Beratung zur Förderung ist telefonisch (07673 889402 4371) oder per Email möglich.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben