Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Kiesabbau im Hochwasserrückhalteraum Weil-Breisach beginnt

Arbeiten starten am kommenden Montag, 14. Juli 2025

Lesezeit:

Teilen via:

Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) startet am kommenden Montag, 14. Juli, der Kiesabbau in einem weiteren Teilabschnitt des Hochwasserrückhalteraums Weil-Breisach. Vorbereitende Arbeiten wie die Rodung des Waldbestandes auf dem rund ein Kilometer langen Rheinvorland auf der Höhe von Neuenburg-Zienken sind nun abgeschlossen. Die Abfuhr von 400.000 Kubikmeter Kies erfolgt in den kommenden Monaten über den dafür eigens angelegten Autobahnanschluss bei Neuenburg-Zienken. Wie das RP mitteilt, muss aufgrund des Baustellenverkehrs aus Sicherheitsgründen die Unterführung der A 5 für Radfahrer und Fußgänger von montags bis freitags zwischen 6 und 17 Uhr gesperrt werden. Der direkte Zugang von Zienken zum Rhein ist dann nicht möglich. An den Wochentagen nach den Arbeiten sowie an den Wochenenden ist die Unterführung geöffnet.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis März 2027. Auf den neu entstehenden Kiesflächen wird sich später ein ökologisch wertvoller und für die Hochwasserrückhaltung wirksamer Auwald mit überwiegend Weiden und Pappeln entwickeln. Höherliegende Bereiche werden zudem neu aufgeforstet.

Das RP bittet um Verständnis für die anstehenden Bauarbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen.

Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) ist ein Vorhaben des Landes Baden-Württemberg, das auf ehemaligen Überflutungsflächen zwischen Basel und Mannheim insgesamt 13 Hochwasserrückhalteräume umfasst. Mit dem Bau des Hochwasserrückhalteraumes Weil-Breisach können nach Fertigstellung bis zu 22 Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten werden und so zum Hochwasserschutz für die Rheinunterlieger beitragen. Weitere Informationen zum IRP finden Sie im hier.

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben