Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwarzwald

Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald

Noch bis 15. November Förderanträge stellen

Lesezeit:

Teilen via:

Projektideen für das laufende Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald können noch bis zum 15. November eingereicht werden. Insgesamt stehen 200.000 Euro zur Verfügung, um die nachhaltige Entwicklung des Südschwarzwalds voranzubringen.

Förderschwerpunkt: Wertschätzung für das Engagement für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft

In diesem Jahr liegt der Fokus auf Projekten, die das Engagement für Natur und Kultur sichtbar machen. Gefragt sind Ideen, die den Einsatz vieler Menschen in Naturschutz, Landschaftspflege oder Kulturerhalt hervorheben und wertschätzen.

Neben dem Förderschwerpunkt unterstützt das Programm auch weitere Projekte in den Bereichen Regionalentwicklung, Tourismus, Bildung und Kultur, Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz. Antragsberechtigt sind Kommunen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen.

Erste Ideen sind schon da – weitere willkommen

„Wir freuen uns über die vielen guten Projektideen, die uns bereits zugetragen wurden und in gemeinsamen Veranstaltungen weiterentwickelt wurden oder werden“, sagt Jan Faßbender, stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärengebiets. „Gerade jetzt lohnt es sich, noch aktiv zu werden und die Chance auf Förderung zu nutzen.“ Am 9. Oktober ab 18 Uhr laden die Säulen, Beteiligungsgremien des Biosphärengebiets, nach Menzenschwand zum Winterhalter-Museum für einen Austausch zum Thema „Ehrenamt stärken“. Auch hier werden mögliche Förderprojekte eine Rolle spielen.

Unterlagen und Beratung

Die Antragsunterlagen sowie Informationen zum Förderprogramm stehen online unter www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/foerderprogramm bereit. Für eine persönliche Beratung sowie zur Anmeldung für den Austausch zum Ehrenamt in Menzenschwand ist die Geschäftsstelle erreichbar unter biosphaerengebiet-schwarzwald@rpf.bwl.de.

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben