Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Partner des Biosphärengebiets Schwarzwald wollen Sichtbarkeit und Vernetzung stärken

„Partner lernen Partner kennen“ – unter diesem Motto trafen sich rund 20 Partnerinnen und Partner des Biosphärengebiets Schwarzwald.

Lesezeit:

Teilen via:

„Partner lernen Partner kennen“ – unter diesem Motto trafen sich rund 20 Partnerinnen und Partner des Biosphärengebiets Schwarzwald am Dienstag beim Hotel „der Waldfrieden“ in Todtnau-Herrenschwand (Kreis Lörrach). Sie sprachen sich unter anderem für die Gründung eines Biosphärenvereins aus.

Im Rahmen des Treffens führten die Gastgeber Dorothee und Volker Hupfer zunächst durch ihr Spa-Hotel und stellten dabei ihr Betriebskonzept vor. Im anschließenden Workshop erarbeiteten die Teilnehmenden, wie sich die Sichtbarkeit des Biosphärengebiets in der Region und bei den Partnern erhöhen lässt und wie die Vernetzung untereinander gefördert werden kann. „Ein gutes Format sind Netzwerktreffen, bei denen die ganze Familie mitkommen kann, zum Beispiel bei einem Besuch auf einem Bauernhof. So lassen sich Beruf und Familie gut vereinbaren“, so Volker Hupfer.

Die Teilnehmenden diskutierten außerdem mögliche weitere Kooperationen untereinander. In diesem Zusammenhang stellte Jörg Maier, Geschäftsführer des Reiseveranstalters „Original Landreisen“, das neue Angebot einer kulinarischen Rätsel-Radtour vor. „Wir suchen immer nach neuen Kooperations-Partnern und würden uns freuen, gemeinsam mit den Biosphären-Partnern ein neues Format zu entwickeln“, so Maier. Denkbar seien sowohl ein- oder mehrtägige Wander- und Radtouren mit Stationen bei den Hotel- und Gastronomiepartnern sowie den Direktvermarktern als auch die Entwicklung von Rätseltouren gemeinsam mit den Kulturbetrieben.

Die Partner regten außerdem die Gründung eines Biosphärenvereins mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets an und sprachen sich dafür aus, sowohl bei der Gründung als auch im Vereinsvorstand aktiv mitzuwirken. Sie wählten Peter Kiefer, Vorsitzender der Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental, zum Vertreter der Partnerbetriebe im Prozess der Vereinsgründung. „Ein Biosphärenverein würde uns mehr Gestaltungsspielraum ermöglichen“, sagt er. „Wir könnten darüber Spenden sammeln, Projekte fördern und auch die Partnerbeiträge über den Verein laufen lassen.“

Die Partner des Biosphärengebiets Schwarzwald kommen aus den Bereichen Urlaub auf dem Bauernhof, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Kultur, Bildung sowie Gastronomie und Hotellerie. Alle derzeit 28 Betriebe haben gemeinsam, dass sie sich untereinander vernetzen wollen und Botschafter des Biosphärengebiet sein wollen. Das heißt, dass sie Einheimischen und Gästen durch ihre Angebote und ihr Tun zeigen, wie eine nachhaltige Entwicklung im Biosphärengebiet Schwarzwald gelingen kann. Außerdem zeichnen sie sich in ihrem jeweiligen Bereich nachweislich durch nachhaltiges Wirtschaften aus.

Ein eigens gegründetes Vergabegremium bestehend aus Mitgliedern aus dem Tourismus, der Wirtschaft, dem Naturschutz, der Bildung und den Landkreisen des Biosphärengebiets sowie derzeit Partnern aus dem Bereich Landwirtschaft und Bildung entscheidet darüber, wer Partner wird und gestaltet auch die Kriterien einer Partnerschaft. Die Partner zahlen jährlich einen Partnerbeitrag in Höhe von 100 Euro, der für Marketingzwecke verwendet wird. Zukünftig könnte dieser Beitrag über den Biosphärenverein erhoben werden.

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben