Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Erneuerbare Energien

Erste Schilder zur Besucherlenkung auf Weideflächen vorgestellt

Jede Gemeinde im Biosphärengebiet Schwarzwald erhält auf Wunsch zwei große Infotafeln und drei kleine Hinweisschilder

Lesezeit:

Teilen via:

BU: Stellten die Schilder vor (von links): Jan Faßbender, Manuela Bacher-Winterhalter, Bürgermeisterin Annette Franz, Walter Kemkes und Landwirt Martin Lais.

Geschäftsführer Walter Kemkes hat am heutigen Dienstag (4. Mai) die ersten Schilder zur Besucherlenkung auf Weideflächen auf dem Neumatthof bei Landwirt Martin Lais in Wieden (Kreis Lörrach) im Beisein von Bürgermeisterin Annette Franz vorgestellt. Jede Gemeinde im Biosphärengebiet Schwarzwald wird auf Wunsch jeweils zwei große Infotafeln und drei kleine Schilder erhalten, die für die Weideübergänge vorgesehen sind.

Ausgangspunkt war die Frage, wie mögliche Nutzungskonflikte zwischen Menschen und Vieh beim Passieren von Weideflächen künftig besser vermieden werden können. „Uns als Biosphärengebiet geht es dabei um einen Interessensausgleich zwischen Besucherinnen und Besuchern sowie den Landwirten. Die Gäste erhalten Hinweise, wie sie sich am besten verhalten können und die Eigentümer können sich gegen mögliche rechtliche Risiken besser absichern“, erläutert Walter Kemkes.

Im Februar 2020 hatten sich fast 60 Teilnehmer an einer öffentlichen Diskussion beteiligt, wie im Biosphärengebiet Schwarzwald Weideübergänge besser gesichert werden können. Bei der Veranstaltung waren nicht nur Landnutzerinnen und Landnutzer dabei, sondern auch Kommunen, Verbände und Vereine wie der Badische-Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), die Hochschwarzwald Tourismus GmbH, die Gemeinde Bernau, der Naturpark Südschwarzwald, die Schwarzwaldregion Belchen, der Schwarzwald Tourismus GmbH sowie der Schwarzwaldverein. In der Zusammenarbeit waren unter Federführung der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald Ideen für das Design der Schilder gesammelt und aus Mitteln des Landes umgesetzt worden.

Das Interesse an den Schildern ist auch in anderen Gemeinden im Biosphärengebiet Schwarzwald nach Angaben der Geschäftsstelle vorhanden: Es haben sich bereits mehrere Gemeinden aus der Gebietskulisse gemeldet, die Bedarf für sich erkannt haben. Die großen Infotafeln sollen an zentralen Wanderparkplätzen in der jeweiligen Gemeinde platziert werden, dafür sind die Kommunen in Eigenverantwortung zuständig und müssen dazu gegebenenfalls noch weitere Genehmigungen einholen. Die kleinen Hinweisschilder sollen hingegen an Weideübergangen angebracht werden.

„Die Schilder sind ein erstes konkretes Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeitsgruppe“, erläutern Manuela Bacher-Winterhalter und Jan-Hendrik Faßbender vom Team der Geschäftsstelle, die das Projekt koordinieren. Ergänzt wird das Angebot durch einen von der Agentur Augenschmaus gestalteten Flyer zu Besuchern und Weidetieren mit praktischen Tipps zum richtigen Verhalten, von denen jede Gemeinde 100 Stück erhalten soll. Doch auch in der BSG-App, die in den künftigen dezentralen Infostellen zum Einsatz kommt, wird es einen Abschnitt zum Thema Weide und Tourismus geben. Auch auf der Webseite des Biosphärengebiets sind weitere Informationen zur Besucherlenkung vorgesehen. 

 

 

Zurück
Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben


Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben


Sarah Maier
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 208-1025
E-Mail schreiben


Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben