Lesezeit:
Biosphärengebiet Schwarzwald lädt zur Ideenwerkstatt zum Förderschwerpunkt 2026 ein
Am Dienstag, 9. September 2025, um 18 Uhr in Schönau
Lesezeit:

Das Biosphärengebiet Schwarzwald lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Ideenwerkstatt für Projektanträge zum Biosphären-Förderprogramm ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, um 18 Uhr im Mehrzwecksaal des MTB-Gebäudes in Schönau (Kreis Lörrach) statt.
Initiiert von den Beteiligungsgremien des Biosphärengebiets, den sogenannten Säulen Landnutzung und Naturschutz, steht das Treffen ganz im Zeichen des neuen Förderschwerpunkts 2026: „Wertschätzung des Engagements für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft“. Der Schwerpunkt stellt Vorhaben in den Mittelpunkt, die die Erhaltung der Natur, die nachhaltige Bildung, regionale Kultur sowie Wirtschaft und Tourismus nachhaltig fördern.
„Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, ihre Ideen einzubringen. Die Ideenwerkstatt ist eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen und innovative Projektansätze für die Region auf den Weg zu bringen“, betont Jan Faßbender, kommissarischer Geschäftsführer des Biosphärengebiets.
Zusammen mehr erreichen
Ziel der Ideenwerkstatt ist es, Synergien zu fördern, neue Projektansätze zu entwickeln und Kooperationen anzustoßen. Förderanträge, die sich am Schwerpunktthema orientieren, werden bei der Bewilligung besonders berücksichtigt. Insgesamt stehen zur Förderung von Projekten 200.000 Euro zur Verfügung. Neue Anträge können bis zum 15. November 2025 eingereicht werden.
Die Tagesordnung umfasst neben einer Begrüßung durch die Geschäftsstelle die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen, einem moderierten Ideenworkshop sowie abschließende Informationen zu Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Antragstellerinnen und Antragsteller.
Anmeldung:
Zur besseren Organisation bittet die Biosphären-Geschäftsstelle um Anmeldung bis spätestens 2. September per E-Mail oder telefonisch (0761 208 4370). Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Interessierte auf der Homepage des Biosphärengebiets.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben