Lesezeit:
Beteiligungsgremien des Biosphärengebiets laden zum gemeinsamen Austausch ein
Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 in Menzenschwand
Lesezeit:
Das Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald steht 2026 unter dem Schwerpunkt „Wertschätzung des Engagements für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft“. Vor diesem Hintergrund laden die ehrenamtlichen Beteiligungsgremien – genannt Säulen – des Biosphärengebiets am Donnerstag, 9. Oktober, zu einem gemeinsamen Austausch nach Menzenschwand ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich freiwillig für Natur, Kultur oder Gemeinschaft engagieren oder sich dafür interessieren.
Der Abend beginnt um 18 Uhr mit einer kurzen Führung durch das Winterhalter-Museum „Le Petit Salon“ in der Hinterdorfstraße 15 in Menzenschwand. Anschließend, gegen 18.45 Uhr, geht es weiter in der Alten Dorfkirche an der Kreuzung Albweg/Hinterdorfstraße. Beide werden ehrenamtlich vom Verein „Winterhalter in Menzenschwand“ betrieben.
Auf der Veranstaltung berichten ehrenamtlich Aktive über ihre Arbeit und geben Einblicke in erfolgreiche Projekte. Unter anderem berichtet Christine Zeller, Vorsitzende der Säule Bildung, vom erfolgreichen Einsatz für die Überarbeitung der Förderrichtlinien für die Landschaftspflegerichtlinie, über die auch das Biosphären-Förderprogramm läuft. „Wir haben zusammen Lösungsvorschläge verfasst, von denen ein großer Teil in die Landschaftspflegerichtlinie als Förderrichtlinie übernommen wurde. Zum Beispiel gibt es jetzt höhere Fördersätze für Vereine und die Möglichkeit, auch Eigenleistung gefördert zu bekommen. Das war wirklich ein toller Erfolg“, so Zeller.
Jan Faßbender, stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald, betont: „Gerade für eine Region wie das Biosphärengebiet Schwarzwald ist der ehrenamtliche Einsatz von unschätzbarer Bedeutung. Als Geschäftsstelle ist es unsere Aufgabe, dieses Engagement zu unterstützen und auch die Wertschätzung dafür zu erhöhen.“
Bei einem World Café haben die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, sich auszutauschen, eigene Ideen zu entwickeln und mögliche Projekte anzustoßen. An Thementischen werden Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Jugend im Ehrenamt, Vernetzung Kinder und Senioren in der Bildungsarbeit, kulturelles Engagement und gemeinschaftliches Engagement in der Nachbarschaftshilfe präsent sein und ihre Erfahrungen weitergeben.
Organisatoren der Veranstaltung sind die Beteiligungs-Säulen „Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Kultur und Gesellschaft“ sowie „Wirtschaft und Tourismus“ des Biosphärengebiets Schwarzwald. Zur besseren Organisation wird um Anmeldung bis zum 6.10. gebeten: per Email an Biosphaerengebiet-Schwarzwald@rpf.bwl.de oder per Telefon unter 0761 208-4370 an die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Heike Spannagel
Pressesprecherin
0761 208-1038
E-Mail schreiben
Matthias Henrich
Stellvertretender Pressesprecher
0761 208-1039
E-Mail schreiben
Sarah Maier
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 208-1025
E-Mail schreiben
Annika Nafz
Social Media und Online-Kommunikation
0761 208-1040
E-Mail schreiben