Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Referat 85Forsteinrichtung und Forstliche Geoinformationen

Kontakt

Kontakt

Referatsleitung

Dr. Arno Mattes
0761 208-1430
E-Mail senden

Stellvertretung

Andreas Sturm
0761 208-1389
E-Mail senden

Unsere Aufgaben

Wir verstehen uns als „Wächter“ einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Darunter definieren wir nicht nur die nachhaltige Ernte des nachwachsenden Rohstoffes Holz, sondern die umfassende Sicherung aller Leistungen, die der Wald bereitstellt. Um dieses Ziel zu erreichen, bedienen wir uns der sogenannten Forsteinrichtungsplanung und modernster Methoden der forstlichen Geoinformation und Fernerkundung.

In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden – fast alle besitzen eigenen Kommunalwald. Wir sichern die nachhaltige Bewirtschaftung dieser und anderer Körperschaftswälder, sowie der Privatwäldern des Testbetriebsnetzes mit unserer Forsteinrichtungsplanung. Jährlich sind wir dazu auf einer Waldfläche von knapp 60.000 Hektar unterwegs. Dabei wird unter anderem festgelegt, wieviel Holz in zehn Jahren geerntet werden soll, wo welche Baumarten gepflanzt werden sollen oder welche Naturschutzmaßnahmen an welcher Stelle notwendig sind.

Die Forsteinrichtung wird sowohl mit Personal der Forstdirektion als auch mit externen Unternehmern durchgeführt.

Unser Fachbereich FGeo fertigt Forstkarten verschiedenster Art. Die „Waldentwicklungstypenkarte“ ist dabei Bestandteil des Forsteinrichtungswerks. Mit unserem fachspezifischen GIS-System können wir zu nahezu allen Fragestellungen mit Waldbezug Auswertungen und Abfragen erstellen. Auch unterstützen wir die Kartenfertigung für die Forsteinrichtung im Privatwald.

Die Grundlage für jede Planung ist eine umfassende Zustandserhebung. Dafür arbeiten wir in Kommunalwäldern über ca. 500 Hektar Waldfläche mit Rasterstichproben. Diese Betriebsinventuren schreiben wir jedes Jahr für 30 bis 40 Kommunalwälder aus, stellen die Qualität der Erfassung sicher und bereiten die Zahlen für die Forsteinrichtung auf. Neben detaillierten Informationen zu Holzvorräten, vorkommende Baumarten oder zur CO2-Speicherung im Wald liefet die Betriebsinventur auch Daten zu ökologischen Parametern, z. B. zum Totholz im Wald.

Die Betriebsinventur wird ausschließlich von externen Unternehmern durchgeführt.

Die durch den Klimawandel verursachten und verstärkt auftretenden Schäden im Wald machen eine Überprüfung der Forsteinrichtungsplanungen auf Korrekturnotwendigkeiten erforderlich. In Kommunalwäldern mit mehr als 200 Hektar Waldfläche führen wir deshalb eine Zwischenprüfung durch und entscheiden gemeinsam mit den vor-Ort Tätigen, ob eine Anpassung der Forsteinrichtungsplanung notwendig ist.

Das Traineeprogramm im höheren Forstdienst wird mit dem Ausbildungsabschnitt „Forsteinrichtung“ beendet. Die inhaltliche Ausgestaltung des entsprechenden Lehrgangs, die Betreuung der Trainees während ihrer Forsteinrichtungszeit und die Mitwirkung bei der Waldprüfung, sind Aufgaben die in unseren Zuständigkeitsbereich fallen. 

Daneben vermitteln wir die Grundlagen zum Forsteinrichtungsverfahren in Baden-Württemberg allen Trainees (gehobener und höherer Dienst) von Landesforstverwaltung und ForstBW. 

Schließlich finden im Rahmen des Forsteinrichtungsprozesses diverse Waldbegänge und Informationsveranstaltungen statt, um die Kolleginnen und Kollegen der unteren Forstbehörden in den aktuellen waldbaulichen Programmen zu schulen und neueste Werkzeuge und Erkenntnisse in Bezug auf den Klimawandel zu vermitteln.