Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Aus- und Neubau der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz

Kontakt

Fachinformationen

Valentin Wind
Projektleiter
Neubauleitung Singen
07731/8809-6800 (Zentrale)
b33_konstanz_allensbach@rpf.bwl.de

 Öffentlichkeitsbeteiligung

0761 208-2322
oeffentlichkeitsbeteiligung@rpf.bwl.de

Die Bundesstraße 33 (B 33) zwischen Allensbach und Konstanz (Kreis Konstanz) wird vierspurig aus- und neugebaut. Ziel ist es, die Anbindung an die Stadt Konstanz und das regionale Straßennetz sowie die Stausituation zu verbessern.

Die Baumaßnahme, die insgesamt in mehrere Abschnitte unterteilt ist, ist zu großen Teilen vorangeschritten. So sind vier von sechs Abschnitten bereits fertiggestellt und unter Verkehr. 

Mit dem aktuellen Bau des Tunnel Röhrenberg und der weiter voranschreitenden Planung des Tunnel Hegne beginnt nun die komplexeste Phase des Großprojekts. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für das Jahr 2034 geplant.  

Unterlagen der Infoveranstaltung am 12. Mai 2023

Baustellenführungen über die Großbaustelle auf der B 33 für den Bau des Röhrenbergtunnels

Entdecken Sie die spannende Welt unserer Baustelle! Sichern Sie sich jetzt einen Platz bei einer unserer Führungen.

Bleiben Sie informiert: Jetzt zum Newsletter anmelden!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Baufortschritte beim Aus- und Neubau der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz sowie über aktuelle Umleitungen. 

Aktuell in Bau: Tunnel Röhrenberg

Der Tunnel Röhrenberg wird insgesamt 970 Meter lang und 22 Meter breit und besteht aus zwei Tunnelröhren. In jeder Röhre stehen zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Auf beiden Seiten des Tunnels befinden sich jeweils 30 Meter lange Portalbauwerke, welche den Übergang zwischen Trasse und Tunnel bilden sowie den Einfahrtbereich markieren. Das Westportal liegt auf Höhe des Mühlbachs. Von dort verläuft der Röhrenbergtunnel parallel zum östlichen Allensbacher Ortsende und wird südlich der Kliniken Schmieder bis zur Anschlussstelle Allensbach-Ost geführt.

Der Tunnel Röhrenberg wurde im Zuge des Aus- und Neubaus der B 33 planfestgestellt. Er soll die Anwohnenden vor Lärm und Immissionen schützen und zur Stauvermeidung beitragen.

Der Bau des Tunnel Röhrenberg hat im Sommer 2024 begonnen, der Spatenstich wurde am 11. Juli 2024 begangen. Bis Mitte 2028 soll der Rohbau fertig gestellt sein. Nach Einbau der Betriebstechnik ist die Verkehrsfreigabe für das dritte Quartal 2029 geplant.

Bauablauf des Tunnel Röhrenberg

Der Bau des Röhrenbergtunnels stellt die Projektingenieure vor große Herausforderungen. Durch die unmittelbare Nähe zur bestehenden Bebauung südlich der Trasse sowie der Umleitungsstrecke auf der Nordseite steht nur ein sehr begrenztes Baufeld zur Verfügung.

Der Tunnel wird als Rechteckquerschnitt in offener Bauweise oberflächennah hergestellt. Die Überdeckung beträgt durchschnittlich einen Meter. Die zukünftige Geländeoberkante liegt ca. auf Höhe der jetzigen Bundesstraße. Das Betriebsgebäude ist unterirdisch in Tunnelmitte angeordnet und wird von der späteren Kreisstraße überquert.

Die Baugrube für den Tunnel wird mit Baggern ausgehoben. Sie wird mehr als 20 Meter breit und bis zu zwölf Meter tief. Geschätzt werden knapp 250.000 m3 Boden bewegt: Lädt man diese Massen auf LKW und reiht diese aneinander, ergibt das eine Lastwagenschlange von knapp 200 Kilometer – eine Strecke von Allensbach bis Heilbronn.

In der Spitze werden knapp 50 Mitarbeitende eingesetzt, welche zuerst den Verbau bzw. die Baugrube erstellen. Anschließend werden das Planum und eine Sauberkeitsschicht eingearbeitet. Es folgen Tunnelsohle, Innen- und Außenwände, sowie die Tunneldecke, welche mit einem Deckenschalwagen gebaut wird. Die Herstellung der offenen Sohle erfolgt von ca. der Mitte des Tunnels in Richtung Osten.  Insgesamt werden die Projektingenieure mehr als 60.000 m3 Beton und 11.000 Tonnen Stahl einsetzen.

Sicherheit im Tunnel

Im Röhrenbergtunnel wird eine mechanische Längslüftung verbaut, die im Brandfall aktiviert wird. Mit ihrer Leistung von 30 MW werden pro Röhre insgesamt 12 Strahlventilatoren versorgt, welche Rauch und Qualm hinausbefördern. Zudem stehen insgesamt drei Fluchtwegübergänge zur Verfügung, welche die Röhren miteinander verbinden. Im Notfall kann so die jeweils andere unverrauchte Tunnelröhre als Fluchtweg genutzt werden. Darüber hinaus wird es (auch während der Bauphase) in regelmäßigen Abständen Übungen mit den Einsatzkräften der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr geben.

Aktuell in Planung und Vorbereitung: Tunnel Hegne

Mit der Zustimmung des Bundes- sowie des Landesverkehrsministeriums zur Vorzugsvariante des Tunnel Hegne ist die Vorplanung des Projekts nun abgeschlossen. Stand September 2025 befindet sich das Bauwerk nun in der Entwurfsplanung, bei der ein detailliertes Projektkonzept erarbeitet wird.

Wurde in den anfänglichen Grobplanungen für den Tunnel noch die „klassische“, offene Bauweise verfolgt, planen die Projektverantwortlichen mittlerweile mit der Deckelbauweise und wollen damit gleich mehrere Baurisiken minimieren. 

Vereinfacht gesagt, wird bei der Deckelbauweise von oben nach unten gearbeitet. Nachdem der Deckel errichtet wurde, wird der Aushub darunter entfernt – es entsteht ein geschützter Raum „unter dem Deckel“. Das macht die Maßnahme wetterunabhängig: bei Regen wird der stark wassergesättigte Boden nicht noch zusätzlich belastet. Zudem schützt der Deckel Anwohnende vor Lärm und Staub und kann als zusätzlicher Lagerplatz für die Baustelleneinrichtung verwendet werden. Zugleich können bei diesem Verfahren Elemente, welche bisher zur Absicherung der Baugrube angedacht waren, statisch in den Tunnel integriert werden. Damit werden Material- und Platzbedarf der Maßnahme nochmals deutlich reduziert. 

Eine Herausforderung beim Bau des Tunnel Hegne bleibt der schwammige Baugrund. Im Baufeld befindet sich eine knapp 40 Meter tiefe Rinne, welche sich seit der Eiszeit mit feinem Beckensediment, dem so genannten Seeton, gefüllt hat. Dieses Sediment hat eine sehr geringe Tragfähigkeit: es ist breiig bis flüssig und stark setzungsanfällig. Aufgrund dessen wird der Baugrund des Tunnels bereits seit Anfang 2025 mit Erdmassen belastet. Diese pressen überschüssiges Wasser aus dem Boden und animieren diesen dadurch zu Setzungen. Das Wasser wird mit umfangreichen Drainagemaßnahmen abgeleitet. 

Der Tunnel Hegne ist Teil des Aus- und Neubaus der B33 zwischen Allensbach und Konstanz. Der Rohbau der circa 1.000 Meter langen Lärmschutzeinhausung (700 Meter Tunnel zuzüglich der Portalbauwerke West und Ost) soll 2029 beginnen. Nach Abschluss der Entwurfsplanung und Freigabe der Haushaltsmittel kann 2027 die Vorbereitung der EU-weiten Ausschreibung beginnen. Ziel ist, bis Mitte 2028 den Zuschlag zu erteilen, sodass der Rohbau ab 2029 starten kann. Die Verkehrsfreigabe des Tunnel Hegne ist für 2034 geplant.

Weitere Informationen

Rechtskräftiger Planfeststellungsbeschluss: November 2007

Baubeginn: 2009 mit dem „Abschnitt F“ (Reichenau bis Konstanz)

Zwischenjahre: Keine Bautätigkeit, da Finanzierung weiterer Abschnitte nicht endgültig gesichert

Juli 2015: Baufreigabe „Abschnitt A+B“ (Markelfingen bis Allensbach-Mitte), Verkehrsfreigabe im Dezember 2019

September 2016: Baufreigabe „Abschnitt C+D“ (Allensbach-Mitte bis Hegne); tatsächlicher Baubeginn im Herbst 2019

Geplantes Bauende: 2034

Gesamtkosten (Stand Nov. 2024): 409 Millionen Euro

Die Maßnahme gesamt:

10,8 Kilometer langer vierstreifiger Ausbau der B 33 
Zuzüglich rund vier Kilometer neu errichter Umleitungsstrecke; 3,5 Kilometer spätere Kreisstraße; 12,3 Kilometer Rad- und Wirtschaftswege.
 

24 Brücken
26 Stützwände (Gesamtfläche annähernd 5000 qm)
9.350 m2 Lärmschutzwände
 

Sowie drei Tunnel:

Tunnel Waldsiedlung: bereits fertiggestellt, Verkehrsfreigabe Juli 2022

Tunnel Röhrenberg: derzeit in Bau; Fertigstellung Rohbau geplant Sommer 2028; Einbau Betriebstechnik bis Ende 2029; anschließend Verkehrsfreigabe

Tunnel Hegne: derzeit in Planung, Fertigstellung geplant Ende 2034

Ziel der Gesamtmaßnahme ist die Vermeidung der täglichen kilometerlangen Staus auf der B33 und dem Bodanrück vor allem in der Berufshauptverkehrszeit, aber auch an Samstagen und in besonderen Zeiten (Fastnacht, Seenachtsfest, Ferien etc.); weitere Ziele sind die Vermeidung von Unfällen (Auffahrunfälle bei Stau, „Drängelunfälle“ bei zähfließendem Verkehr), die Vermeidung von Ausweichverkehren durch die umliegenden Gemeinden und die daraus resultierende Bündelung der überörtlichen Verkehre auf der Bundesstraße. Zusätzlich wird mit dem Aus- und Neubau die Netzlücke zwischen der vorhandenen B33 und der A7 in der Schweiz geschlossen.

Weitere Informationen