Referat 45Regionales Mobilitätsmanagement

Kontakt

Kontakt
Referatsleitung
Bilke Landgrafe
0761 208-4501
E-Mail schreiben
Stellvertretung
N.N.
E-Mail schreiben
Unsere Aufgaben
Im Regierungsbezirk Freiburg arbeiten wir engagiert daran, Mobilität klimafreundlich, nachhaltig, zukunftssicher und digital vernetzt zu gestalten. Unser Ziel: Wege schaffen, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt guttun.
Dazu begleiten und beraten wir Kommunen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Mobilitätslösungen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützen wir Projekte in den Bereichen Rad- und Fußverkehr, öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV) sowie beim Ausbau und der Modernisierung kommunaler Straßen und Brücken. So fördern wir eine Infrastruktur, die sowohl effizient als auch nachhaltig ist.
Auch über Landesgrenzen hinaus denken wir Mobilität weiter: Gemeinsam mit unseren Partnern in Frankreich und der Schweiz stärken wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in unserer Region. Für eine smarte und vernetzte Mobilität sind das Mobilitätsdatenmanagement und die Betreuung der Straßeninformationsdatenbank weitere wichtige Bausteine.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
1 | Nachhaltige Mobilität – zukunftsfähig, klimafreundlich, lebenswert
2 | Konzeptionelle Verkehrsplanung & digitale Mobilität – vernetzt, strategisch, zukunftsgerichtet
3 | Radverkehr – sicher, leistungsfähig, alltagstauglich
4 | Förderung – finanzielle Unterstützung für nachhaltige Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter "Bausteine der nachhaltigen Mobilität" anmelden!
1 | Nachhaltige Mobilität – zukunftsfähig, klimafreundlich, lebenswert
In unserem Sachgebiet Nachhaltige Mobilität setzen wir uns für eine zukunftsfähige, klimafreundliche und lebenswerte Verkehrsentwicklung im Regierungsbezirk Freiburg ein, in dem wir neben der Förderung von qualifizierten Fachkonzepten zu klimafreundlichen Verkehrsformen und der Gestaltung lebenswerter Ortsmitten auch Ansprechpersonen für den Lärmschutz entlang bestehender Verkehrswege sowie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur auf Parkplätzen entlang von Bundes- und Landesstraßen sind. Denn eine nachhaltige Mobilität bedeutet auch: weniger Belastung für Mensch und Umwelt, mehr Lebensqualität für alle.
Unsere Aufgaben auf einen Blick
Aufgabenbereich |
Was wir tun |
---|---|
Qualifizierte Fachkonzepte, u.a. Klimamobilitätspläne und Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz | • Begleitung und Förderung von Klimamobilitätsplänen und Aktionsplänen zu Mobilität, Klima & Lärmschutz • Unterstützung und Förderung weiterer qualifizierter Fachkonzepte Förderung qualifizierter Fachkonzepte, wie Radverkehrskonzepte |
Kommunale Projekte & Ortsmitten | • Initialberatungen & Vor-Ort-Begehungen • Fachliche Begleitung lebendiger, verkehrsberuhigter Ortsmitten • Kooperation bei Maßnahmen an innerörtlichen Bundes-/ Landesstraßen |
Photovoltaik an Bundes- & Landesstraßen | • Ansprechperson im Interessenbekundungsverfahren • Erste Flächenprüfung |
Ladeinfrastruktur auf Parkplätzen an Bundes- und Landesstraßen | • Beratung und Koordination zur Errichtung von Ladepunkten auf Parkplätzen entlang von Bundes- und Landesstraßen • Bereitstellung geeigneter Flächen im FlächenTOOL |
Lärmsanierung | • Beratung und Bearbeitung von Anträgen zur Lärmsanierung • Stellungnahmen zu Lärmaktionsplänen |
Kontakt
Leitung des Sachgebiets Nachhaltige Mobilität und Ansprechpartnerin für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz
Stefanie Ganz
0761 208-4529
E-Mail schreiben
Ansprechpartnerin für Klimaschutz und Verkehr sowie Lärmsanierung
Kerstin Maaßen
0761 208-4513
E-Mail schreiben
Ansprechpartner für Ladeinfrastruktur, Photovoltaik sowie Fußverkehr und Ortsmitten
Tobias Rueb
0761 208-4404
E-Mail schreiben
Ansprechpartnerin für Ortsmittenprojekte
Sophie Kahnt
0761 208-4531
E-Mail schreiben
Unsere Aufgaben im Detail
Lebendige, verkehrsberuhigte Ortsmitten tragen wesentlich zur Lebensqualität in Städten und Gemeinden bei. Wir beraten und begleiten Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Ortsmittenprojekten, die genau das zum Ziel haben: Aufenthaltsqualität schaffen, den Durchgangsverkehr reduzieren und Raum für Begegnung zurückgewinnen.
Unsere Unterstützung umfasst:
- Initialberatungen und Vor-Ort-Begehungen, um Potenziale und Herausforderungen zu erkennen
- Fachliche Begleitung bei Planung und Umsetzung kommunaler Maßnahmen zur Aufwertung von Ortszentren
- Beratung zu geeigneten Förderprogrammen
- Koordination gemeinsamer Projekte an innerörtlichen Bundes- und Landesstraßen, um auch verkehrlich belastete Orte nachhaltig umzugestalten
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat ergänzend eine Servicestelle Ortsmitten bei der Nahverkehrsgesellschaft BW (NVBW) eingerichtet. Dort erhalten interessierte Kommunen zusätzliche Unterstützung – etwa zur Qualitätserfassung, Visualisierung und Möblierung ihrer Ortsmittenprojekte.
Straßenbegleitflächen bieten großes Potenzial für erneuerbare Energien. Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens für Photovoltaik (PV) an Bundes- und Landesstraßen stehen wir Kommunen, Unternehmen und weiteren Interessierten als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Das Verkehrsministerium BW stellt hierzu potentielle Flächen der Straßenbauverwaltung über den verlinken: Energieatlas der LUBW zur Verfügung.
Die Prüfung und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit der Stabsstelle Energiewende, Klimaschutz und Windkraft im Regierungspräsidium Freiburg.
Auch die Elektromobilität braucht Platz – und den bieten wir:
Für interessierte Unternehmen bieten wir Beratung zur Errichtung von Ladeinfrastruktur auf geeigneten Parkplätzen an Bundes- und Landesstraßen an.
Die aktuell verfügbaren Flächen sind über das FlächenTOOL der NOW GmbH einsehbar.
Externe Angebote & Partner
Servicestelle Ortsmitten (NVBW) – Beratung zu Bestandsanalyse, Gestaltung und Möblierung von Ortskernen
Stabsstelle Energiewende, Klimaschutz und Windkraft im RP Freiburg – Fachunterstützung zu PV entlang von Straßen
FlächenTOOL (NOW GmbH) – Aktuelle Flächenangebote für Ladeinfrastruktur
2 | Konzeptionelle Verkehrsplanung & digitale Mobilität – vernetzt, strategisch, zukunftsgerichtet
Eine moderne Mobilität braucht mehr als Straßen und Fahrzeuge – sie braucht durchdachte Konzepte, vernetzte Systeme und smarte Datengrundlagen. Im Bereich konzeptionelle Verkehrsplanung und digitale Mobilität entwickeln wir übergreifende Strategien, die alle Verkehrsträger einbeziehen, Landesgrenzen überschreiten und digitale Potenziale nutzen.
Ein zentraler Bestandteil ist dabei auch der Umgang mit digitalen Infrastrukturen: Wir betreuen die Straßeninformationsdatenbank sowie das zugehörige Karten- und Baustelleninformationssystem – als wichtige Grundlage für Planung, Verwaltung und Transparenz.
Darüber hinaus koordinieren wir regionale Mobilitätspakte und -konzepte, bei denen sich Kommunen, Unternehmen und Verkehrsakteure zusammenschließen, um gemeinsam Lösungen für regionale Mobilitätsherausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.
Wir schaffen damit die Basis für zielgerichtete Investitionen, nachhaltige Mobilitätsangebote und ein modernes Verkehrsmanagement – auch im Zusammenspiel mit unseren Partnerregionen in Frankreich und der Schweiz. ´
Unsere Aufgaben im Überblick:
Aufgabenbereich |
Was wir tun |
---|---|
Verkehrskonzepte & Studien | • Betreuung integrierter Verkehrskonzepte und großräumiger Verkehrsstudien • Koordination regional bedeutsamer Verkehrsentwicklungsprojekte mit Blick auf Mobilitätswende, Klima- und Raumverträglichkeit |
Strategische & grenzüberschreitende Verkehrsplanung | • Strategische und überregionale Verkehrsplanung • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich und der Schweiz – für eine nahtlose Mobilität im Dreiländereck |
Digitale Mobilität & Datenmanagement | • Datenmanagement und Bereitstellung von Mobilitätsdaten über MobiData BW • Betreuung der Straßeninformationsdatenbank inklusive Karten- und Baustelleninformationssystem |
Mobilitätspakte & regionale Kooperation | • Koordination und fachliche Betreuung von regionalen Mobilitätspakten und -konzepten, z. B. dem Mobilitätspakt Lahr Mobilitätspakt Lahr - Regierungspräsidium Freiburg |
Kontakt
Leitung des Sachgebiets konzeptionelle Verkehrsplanung und digitale Mobilität und Ansprechpartner für grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Schweiz
Christoph Thiele
0761 208-4487
E-Mail schreiben
Ansprechpartnerin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich
Pauline Cathonnet
0761 208-4533
E-Mail schreiben
Ansprechpartnerin für digitale Mobilität und Mobilitätsdatenmanagement
Rania Taani
0761 208-4532
E-Mail schreiben
Ansprechpartner für Mobilitätspakte und regionale Mobilitätskonzepte
Max Reichenbach
0761 208-4534
E-Mail schreiben
3 | Radverkehr – sicher, leistungsfähig, alltagstauglich
Ein gut ausgebautes und durchdachtes Radwegenetz ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität. Ob für den täglichen Arbeitsweg, die Schule oder den Freizeitverkehr – Radfahren soll in Baden-Württemberg schnell, sicher und komfortabel möglich sein.
Im Sachgebiet Radverkehr kümmern wir uns um die Koordinierung und Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur im gesamten Regierungsbezirk. Darüber hinaus unterstützen wir Landkreise und Kommunen bei ihren eigenen Projekten und bringen unser Know-how in die Umsetzung landesweiter Strategien, wie dem RadNETZ in Baden-Württemberg, ein.
Mit jedem neuen Radweg schaffen wir ein Stück nachhaltige Mobilität. Unser Ziel: Ein durchgängiges, sicheres und attraktives Radwegenetz – für alle, die das Rad als Teil ihrer täglichen Mobilität nutzen möchten.
Unsere Aufgaben im Überblick:
Aufgabenbereich |
Was wir tun |
---|---|
Radwege an Bundes- und Landesstraßen | • Steuerung und Koordination von Radwegen entlang von Bundes- und Landesstraßen • Umsetzung des RadNETZ BW, des Bedarfsplans Radwege sowie des Bauprogramms Radwege an Bundes- und Landstraßen |
Unterstützung von Kommunen und Landkreisen | • Beratung und fachliche Begleitung bei kommunalen Radwegeprojekten – insbesondere im Rahmen des RadNETZ BW • Kooperationsvereinbarungen mit Städten, Gemeinden und Kreisen zur gemeinsamen Umsetzung von Projekten an Bundes- und Landesstraßen |
Radschnellverbindungen | • Fachliche Betreuung und Begleitung kommunaler Radschnellverbindungen – für hohe Geschwindigkeiten auf sicheren Trassen im Pendelverkehr |
Digitale Tools & Datenplattformen | • Pflege und Betreuung des landesweiten Radverkehrs-Infrastruktur-Systems – zur Dokumentation, Planung und Koordination von Radverkehrsanlagen |
Innovation durch Verkehrsversuche | • Initiierung und Durchführung von Verkehrsversuchen zur Weiterentwicklung der Radinfrastruktur Beispiel: Verkehrsversuch entlang der L 118 bei Friesenheim |
Kontakt
Leitung des Sachgebiets Radwege
Christine Andlauer
0761 208-4452
E-Mail schreiben
Kooperationsmodelle Radwege
Steffen Kreischer
0761 208-4406
E-Mail schreiben
Benjamin Zenke
0761 208-4473
E-Mail schreiben
Teamleiter Radwege Regional
Martin Temmen
0761 208-4551
E-Mail schreiben
Radverkehrskoordinatorinnen und -koordinatoren für die Landkreise
Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Ortenau
Annika Brauneck
0761 208-4507
E-Mail schreiben
Lörrach und Waldshut
Ansgar Engbert
0761 208-4526
E-Mail schreiben
Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen, Rottweil, Konstanz
Timo Wörner
0761 208-4552
E-Mail schreiben
4 | Förderung – finanzielle Unterstützung für nachhaltige Infrastruktur
Gute Ideen brauchen nicht nur Planung, sondern auch die nötigen Mittel. Deshalb gehört auch das Förderwesen im kommunalen Verkehrsbereich zu unseren zentralen Aufgaben.
Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Landkreise mit fachlicher Beratung und finanzieller Förderung – sei es beim Ausbau des Rad- und Fußverkehrs, bei der Modernisierung der Infrastruktur für den ÖPNV oder bei der Erneuerung kommunaler Straßen und Brücken. Grundlage dafür ist vor allem das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG), über das zahlreiche Maßnahmen gefördert werden können.
Darüber hinaus beraten wir bei der Förderung von Machbarkeitsstudien und Planungen für Radschnellverbindungen sowie zu weiteren ergänzenden Förderprogrammen auf Landes- oder Bundesebene.
Unsere Aufgabe ist es, Kommunen durch den gesamten Förderprozess zu begleiten – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.
Unsere Förderbereiche im Überblick:
Förderbereich |
Was wir tun |
---|---|
Rad- und Fußverkehr | • Förderung von Infrastrukturmaßnahmen zur Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs, wie baulich getrennte Geh- und Radwege, Radstreifen, Fahrradstraßen, Fahrradabstellanlagen und mehr |
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) | • Förderung von Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV, wie Infrastruktur, Barrierefreiheit, Umsteigepunkte und mehr |
Kommunaler Straßenbau & Brückenmodernisierung |
• Förderung des Baus, Aus- und Umbaus kommunaler Straßen sowie Maßnahmen zur Aufwertung verkehrswichtiger Straßen und lebendiger Ortsmitten • Förderung der Modernisierung von Brückenbauwerken, inkl. Rad- und Fußgängerbrücken, z. B. durch Teilerneuerung, Ertüchtigung oder Ersatzneubau • auch u.a. Maßnahmen zur Unterstützung von Carsharing-Stellplätzen, Quartiersgaragen, Umsteigeparkplätzen sowie Verkehrsleit- und Informationssystemen und mehr |
Radschnellverbindungen & Machbarkeitsstudien |
• Förderung von Studien zur Machbarkeit und Planung von RSV • Förderung der baulichen Umsetzung von RSV |
Sonstige Förderprogramme | • Beratung zu ergänzenden Förderangeboten des Landes und Bundes • Verweis auf relevante Programme und Förderaufrufe |
Weitere Informationen finden Sie hier:
Förderung LGVFG-Förderung (pdf)
Förderung qualifizierter Fachkonzepte
Kontakt
Unsere Förder-Hotline für alle Fragen rund um die Förderung
Leitung des Sachgebiets Förderung
Christine Andlauer (kommissarisch
E-Mail schreiben
Fachtechnische Ansprechpartnerin Kommunaler Straßenbau und Brückenmodernisierung
Ines Gäßler
E-Mail schreiben
Ansprechpartner:innen Rad- und Fußverkehr
Felix Janz
E-Mail schreiben
Anna Garrido
E-Mail schreiben
Silvia Eckenfels
E-Mail schreiben
Fachtechnische Ansprechpartner:in Rad- und Fußverkehr
Kerstin Delamarche
E-Mail schreiben
Marc Weiss
E-Mail schreiben
Ansprechpartnerinnen ÖPNV
Anna Garrido
E-Mail schreiben
Silvia Eckenfels
E-Mail schreiben