Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Planungsgebiet - Neubau der Hochrheinautobahn A 98

Bauabschnitt 6

1099

Kontakt

Geschäftsstelle des Referats für Recht, Planfeststellung (Referat 24)

0761 208-1099
E-Mail senden

Die DEGES Fernstraßenplanungs- und –bau GmBH plant im Auftrag der Autobahn GmbH die noch zu verwirklichenden Abschnitte der Bundesautobahn A 98 (Hochrheinautobahn). Im Abschnitt 6 ist die Variantenuntersuchung der Trassen zwischenzeitlich abgeschlossen und die Vorzugsvariante soll mit der Festlegung eines Planungsgebietes nach § 9 a Abs. 3 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) gesichert werden.

Stand des Verfahrens

Stand des Verfahrens

Die Verordnung über die Festlegung des Planungsgebietes wurde am 05. November 2024 durch Regierungspräsident Carsten Gabbert ausgefertigt und am 15. November 2024 im Gesetzblatt Baden-Württemberg verkündet. Die Verordnung ist gemäß § 9 a Abs. 3 S. 1 FStrG für zwei Jahre in Kraft. Sie tritt demnach am 04. November 2026 außer Kraft. Die Frist kann, wenn besondere Umstände es erfordern, durch Rechtsverordnung auf höchstens vier Jahre verlängert werden.

Das Planfeststellungsverfahren im Überblick

Zur Sicherung der Planung für den Neubau der Hochrheinautobahn A 98 – Bauabschnitt 6 – zwischen Schwörstadt und der Anschlussstelle Murg, wurde durch Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 05. November 2024 ein Planungsgebiet festgelegt. Das Planungsgebiet beginnt am westlichen Widerlager der Talbrücke Wehr, folgt dem geplanten Trassenverlauf im Bereich des Gewerbegebiets „Rheinau-Nagelfluh“ und endet im Westen nach der geplanten Anschlussstelle Wehr vor Querung der A 98 mit der Wehratalbahn. Die Festlegung ist am 15. November 2024 durch Verkündung im Gesetzblatt des Landes Baden-Württemberg wirksam geworden. Sie hat die Wirkungen einer Veränderungssperre im Sinne von § 9a Abs. 1 des Fernstraßengesetzes.

07.02.2024 ​Antrag auf Festlegung eines Planungsgebietes nach § 9a Abs. 3 Satz 1 FStrG
22.02.2024 Anhörung der betroffenen Städte und des Landkreises
21.03.2024 Ende der Einwendungsfrist
05.11.2024 Ausfertigung durch Regierungspräsident Carsten Gabbert
15.11.2024 Verkündung im Gesetzblatt Baden-Württemberg

Weitere Informationen