Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

PfA 8.3 Bad Krozingen

1096

Kontakt

Geschäftsstelle des Referats für Recht, Planfeststellung (Referat 24)

0761 208-1096
E-Mail senden

Die DB Netz AG plant den viergleisigen Aus- und Neubau der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel. Ziel ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeit sowie die qualitative Verbesserung der bestehenden Schieneninfrastruktur. Auf dieser Internetseite finden Bürgerinnen und Bürger Informationen über den Planfeststellungsabschnitt (PfA) 8.3 Bad Krozingen.

Stand des Verfahrens

Stand des Verfahrens

Das Regierungspräsidium hat das Anhörungsverfahren abgeschlossen.

Das Planfeststellungsverfahren wird jetzt vom Eisenbahn-Bundesamt fortgeführt.

Dieses ist zuständig für die abschließende Entscheidung durch Planfeststellungsbeschluss.

Auf den Erlass des Planfeststellungsbeschlusses folgen nach Bestandskraft die notwendigen Schritte zur Ausführungsplanung sowie weitere Vorbereitungen für die bauliche Umsetzung der Maßnahme.

Das Planfeststellungsverfahren im Überblick

​Die DB Netz AG plant den viergleisigen Aus- und Neubau der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel. Ziele sind die Erhöhung der Leistungsfähigkeit sowie die qualitative Verbesserung der bestehenden Schieneninfrastruktur.

Der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 8.3 hat eine Länge von rund vier Kilometer und liegt vollständig auf dem Gebiet der Stadt Bad Krozingen. Er beginnt im Norden auf der Gemarkung Biengen an der Gemeindegrenze zu Schallstadt und endet im Süden auf der Gemarkung Schlatt. Im Norden schließt der PfA 8.2 mit seiner weiteren Streckenführung entlang der BAB 5 und im Süden der PfA 8.4 Bad Krozingen – Müllheim an. Die Strecke im PfA 8.3 ist als Güterverkehrsstrecke geplant und wird mit einer Leitgeschwindigkeit von 160 km/h trassiert.

Hauptmerkmal der neuen Planung ist eine Trassenführung in Tieflage zwischen Mengen und Hügelheim. Im Abschnitt 8.3 verläuft die Trasse von Norden kommend zunächst in einem Trogbauwerk, an das sich ein System mit Steilböschungen anschließt. Der Wandbereich des Trogbauwerks wird auf der westlichen Seite im Bereich des Kreuzackerwegs auf einer Länge von 385 m hochabsorbierend ausgeführt. 

Betroffene Gewässer und Straßen werden mithilfe von Überführungen über die Trasse geleitet. Dies hat Auswirkungen über den eigentlichen Trassenbereich hinaus. Hervorzuheben ist die Errichtung von zwei Landschaftsbrücken. Die von Norden kommend erste Landschaftsbrücke mit 364 m Länge überführt die Gewässer Möhlin, Mühlbach und Neumagen sowie die L 120 inklusive zweier paralleler Wirtschaftswege. Die zweite 480 Meter lange Landschaftsbrücke dient der Überführung der Gewässer Rausgraben und Bachgraben sowie zweier Wirtschaftswege. Daneben sind im PfA 8.3 drei weitere kreuzende Straßenüberführungen geplant. Ferner wird unmittelbar westlich des Ortsteils Schlatt zwischen der K 4938 und K 4935 eine neue Straßenverbindung von 400 Meter Länge hergestellt.

Bestandteil der Planung ist neben den Eisenbahnbaumaßnahmen unter anderem auch die Umsetzung landschaftspflegerischer Maßnahmen im Rand- und Nahbereich sowie in trassenfernen Bereichen der Strecke. Damit betrifft das Vorhaben auch Flurstücke, welche nicht unmittelbar an die Trasse grenzen sowie in der Gemeinde Hartheim am Rhein gelegene Flurstücke.

Weiteren Einzelheiten des Projekts können dem Erläuterungsbericht und den beigefügten Plänen entnommen werden.

29.07.2020 Auftrag des Eisenbahn-Bundesamtes zur Durchführung der Anhörung
22.09.2020 Anhörung der Gemeinden, Behörden, Verbände
22.09.-
21.10.2020
Auslegung der Planunterlagen zur Einsichtnahme in Bad Krozingen und Hartheim am Rhein
21.12.2020 Ende der Einwendungsfrist
12.07. - 20.07.2022 Erörterungstermin in Bad Krozingen-Schlatt
31.03.2023 Abschluss des Anhörungsverfahrens, Fortführung des Planfeststellungsverfahrens durch das Eisenbahn-Bundesamt

Hier standen die digitalen Planfeststellungsunterlagen während der Erörterung vom 1. Juni bis zum 20. Juli 2022 zur Einsichtnahme bereit.

Die Vorhabenträgerin stellt auf ihrer Projektseite ein digitales Informationsangebot bereit.

Dort sind folgende Informationen eingestellt:

  • Eine vertonte Projektpräsentation
  • Einen aktualisierten Film (Visualisierung) des Abschnitts mit Erläuterungen
  • Ein Kurzinformation zum Thema Offenlage
  • Anleitungen zum Umgang mit den Planfeststellungsunterlagen sowie zum Umgang mit dem digitalen Planungsordner
  • Eine aktualisierte Projekt-Broschüre als Flipbook zum Umblättern