Fortbildung / Bibliothekarische Arbeitskreise / Praktika
Kontakt
Ansprechpartnerin
Ingrid Hellriegel
Als Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bieten wir regelmäßig Fortbildungen an und organisieren bibliothekarische Arbeitskreise. Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen zum unserem Angebot. Hier informieren wir Sie auch über Praktikumsmöglichkeiten bei der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen.
Wir bieten regelmäßig Fortbildungen zu grundlegenden und aktuellen Fragen der Bibliotheksarbeit an. Die Fortbildungen finden in Präsenz oder als Online-Veranstaltungen statt.
Fortbildungen 2025
– Witziges und Wissenswertes rund ums Ländle -
In Kooperation mit den Fachstellen für Bibliothekswesen in Stuttgart, Karlsruhe und Tübingen
Dienstag, 04.11.2025, 10:00 – 10:45 Uhr
Ort: online
Referent: Lukas Müller, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg
Pubquiz ist ein zunehmend bekanntes und beliebtes Format, das die Veranstaltungsarbeit von Bibliotheken bereichern kann. Spielspaß und unterhaltsame, interaktive Wissensvermittlung machen den Reiz aus.
Die Landeszentrale für politische Bildung bietet zur Landtagswahl 2026 ein Pubquiz an, das Bibliotheken sowohl in freien Veranstaltungen, als auch in Kooperationen einsetzen können.
Hier geht es um die vielen Facetten unseres Bundeslandes, wobei nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Kreativität und Kombinationsfähigkeit gefragt sind. Neben Wissenswertem zu Landtagswahl und Landespolitik können Fragen zu Geschichte, Geografie und Kultur ebenso auf dem Programm stehen wie kuriose Schätzfragen oder Aufgaben zu Sport, Wirtschaft und unglaublichen Ortsnamen in Baden-Württemberg.
Mitarbeitende der Landeszentrale führen auf Wunsch das Pubquiz auch vor Ort in der Bibliothek durch. Dieses Angebot ist für Bibliotheken kostenfrei und gilt, solange Termine verfügbar sind.
Lukas Müller von der Landeszentrale, Außenstelle Heidelberg informiert über das Angebot und steht für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Montag, 10.11.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: Regierungspräsidium Freiburg
Referent*in: Kirsten Brodmann und Heiko Proft, beide Berufsverband Information Bibliothek BIB e.V.
Medien an den Rändern:
Verständnis, Kontextualisierung und sichere Durchführung von Veranstaltungen - Herausforderungen und Strategien für Bibliotheken
In einer zunehmend polarisierten Medienlandschaft sehen sich Bibliotheken als Orte der Information und Bildung mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Das World Café „Medien an den Rändern“ bietet Bibliotheksmitarbeitenden die Möglichkeit, sich mit dem Phänomen der Randmedien auseinanderzusetzen und Strategien für den Umgang mit diesen zu entwickeln
Ziele des Workshops:
- Sensibilisierung für das Thema Randmedien und deren gesellschaftliche Bedeutung.
- Vermittlung von Strategien zur Kontextualisierung und Einordnung von Randmedien.
- Stärkung der Handlungskompetenz im Umgang mit Störungen und extremen Tendenzen.
- Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden.
in Kooperation mit den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen in Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen
Montag, 01.12.2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: online
Referent: Volker Heydegger, Leiter der DBS-Redaktion am Hochschulbibliothekszentrum (hbz)
Zu Beginn des Workshops informiert Volker Heydegger, Leiter der DBS-Redaktion am Hochschulbibliothekszentrum (hbz), über Änderungen und Neuerungen für das DBS-Berichtsjahr 2025. Herr Heydegger geht in seinem Vortrag insbesondere auf die geänderte Zählung bei der Nutzung von E-Medien und virtuellen Angeboten, die Definition von Kooperationspartnern und die neue Abfrage zu Fördervereinen oder Freundeskreisen ein. Er beantwortet dazu gerne Ihre Fragen und stellt auch die Blitzlicht-Abfrage vor, die sich in diesem Jahr mit der Bibliothek der Dinge befasst.
In der zweiten Hälfte teilen wir Sie in Kleingruppen nach Regierungsbezirk auf und stellen von Fachstellenseite Grundlagen, Hilfefunktionen und Praxistipps rund um das Thema Statistik vor. Zum Abschluss zeigen wir auf, wie Sie die DBS toll für eigene Zwecke nutzen können.
Bibliothekarische Arbeitskreise
Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Uhrzeit: 10:30 – 15:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Freiburg
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner
Datum: Montag, 24. November 2025
Uhrzeit: 10:00 – 15:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Freiburg
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner
Datum: Montag, 8. Dezember 2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: online per Webex
Arbeitskreis der Bibliotheken aus Kommunen mit 20.-40.000 Einwohner aus den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner E-Mail senden.
Praktika
Das Regierungspräsidium Freiburg - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bietet im Regelfall jeweils einen Praktikumsplatz pro Halbjahr für Studierende der Studienrichtung Bibliotheks- und Informationsmanagement (B.A.) der Hochschule der Medien - Fakultät Information und Kommunikation, Stuttgart, an.
Dauer des Praktikums: nach Absprache
Das Praktikum ist verknüpft mit der Durchführung von Projekten zur Öffentlichkeitsarbeit, Leseförderung und Medienkompetenz und Ähnliches. Je nach Interesse ist die Mitarbeit bei einem oder mehreren Projekten möglich. Vorschläge von Studierenden zur Projektarbeit sind erwünscht.
Wir bieten:
- die verantwortliche Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Projekten,
- Einblick in die Arbeit einer modern geführten Fachstelle,
- engen Kontakt zu den Bibliotheken der Region,
- Teilnahme an Tagungen, Fortbildungen und Veranstaltungen in kommunalen öffentlichen Bibliotheken,
- verkehrsgünstige Lage,
- Praktikumsvergütung nach den Richtlinien des Finanzministeriums für die Gewährung von Praktikumsvergütungen vom 15. April 2010
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an:
Regierungspräsidium Freiburg
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Bissierstraße 7
79114 Freiburg i. Br.
oder gern auch per E-Mail an fst@rpf.bwl.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner E-Mail senden.